Flächenmangel, Wohnungsnot, fortlaufende Nachverdichtung: Die Städte von heute müssen bei immer knapperem Platzangebot viele Ansprüche und Bedürfnisse befriedigen.
Wirklich gelebte Nachhaltigkeit orientiert sich nicht an den Mindestanforderungen der Gegenwart, sondern übernimmt eine zukunftsorientierte Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und dem Planeten.
Um den wachsenden Bedarf an Wohnraum zu decken, muss mehr gebaut werden. Für die Kommunen ist mit dieser Aufgabe eine große Verantwortung für die Zukunft.
Auf Weihnachtsmärkten, Stadtfesten, Konzerten, Wochenmärkten und ähnlichen Veranstaltungen im öffentlichen Raum wollen die Menschen sich sicher fühlen.
Der Dorfplatz ist die Urform eines gemeinschaftlich genutzten öffentlichen Bereichs und bestes Beispiel für gut funktionierende soziale Interaktionsräume. Das Konzept lässt sich auch auf das städtische Umfeld übertragen.
Als Profis für öffentliches Mobiliar wissen wir, worauf es ankommt. Dieses Wissen wollen wir mit Ihnen teilen. Ein kleiner Leitfaden für die große Vielfalt.
Als Profis für öffentliches Mobiliar wissen wir, worauf es ankommt. Dieses Wissen wollen wir mit Ihnen teilen. Lesen Sie in Teil drei unserer Ratgeberserie, worauf Sie bei der Auswahl von Abfallbehältern achten sollten.
Auf den ersten Blick sind Parkbänke einfach Parkbänke, jedenfalls für den unbeteiligten Passanten. Doch bei genauem Hinsehen wird schnell klar: bei der Auswahl ist auf einiges zu achten.
Von Stahl, über Holz bis Kunststoff: Jedes Material hat seine ganz eigenen Vorteile. Wir haben Ihnen die gängigsten Materialien und deren Eigenschaften zusammengestellt.
Schilder sind ein zentrales Element zur Orientierung im Straßenverkehr. Sie kommunizieren gleichzeitig die jeweils geltenden Verkehrsregeln. Für beides gibt es jedoch noch weitere Alternativen.
Chancen und Risiken ergeben sich aus den vielen neuen Möglichkeiten. Worauf müssen wir als Gesellschaft in Zukunft achten? Und wie wird es weitergehen?
Das Thema Fortbewegung ist etwas, das uns alle beschäftigt: Den Pendler auf dem Weg zur Arbeit, die Mutter mit Kinderwagen und Einkaufstüten in der Stadt, den Rentner, der nicht mehr so gut zu Fuß ist.
In der Metallurgie, der Wissenschaft der Metalle, liest man immer wieder die Bezeichnungen „martensitisch“ und „austenitisch“, wenn es um Edelstähle geht.
Wir sitzen auf Parkbänken mit Stahlgestellen, werfen unseren Müll in Abfallsammler aus Stahl und werden von Stahlpollern daran gehindert, gesperrte Bereiche in einer Stadt zu befahren.
Um öffentliche Räume auf den Winter vorzubereiten, gibt es für Kommunen und Städte jedes Jahr viel zu tun. Worauf dabei zu achten ist und wie öffentliche Räume in der dunklen Jahreszeit ansprechend gestaltet werden können, zeigen wir Ihnen in diesem Ratgeber.
Im unteren Bereich wird über Düsen heiße Luft eingeblasen, die Koks als Heizmaterial erhitzt und verbrennt. Aufsteigende heiße Gase erhitzen das über dem Koks im Ofen eingebrachte Metall.
In der Umgangssprache, aber auch in journalistischen Texten findet sich häufig das Wort „Barrikade“ als gern gewählte Umschreibung für dauerhaft angebrachte Absperreinrichtungen.
Durch die immer stärker bevölkerten Städte kommt es zu zahlreichen neuen Herausforderungen in den Ballungszentren, denen sich Stadtplaner stellen müssen
Der typische Absperrpoller aus unserem Beispiel wird ins Erdreich einbetoniert. Dazu wird ein ausreichend dimensioniertes Loch im Boden ausgehoben, der Absperrpoller hineingestellt.
Bauen bedeutet immer eines: eine Vielzahl von Behördengängen. Ob im privaten Umfeld oder im öffentlichen Bereich, beginnt man ein Bauprojekt, ist der erste Behördengang oft nicht weit.
Im Straßenverkehr sind Leitsysteme schon lange ein wichtiges Thema. Sie helfen, unter anderem, den Straßenverkehr übersichtlich für alle Teilnehmer zu lenken.
Ein Fundament soll das Gewicht von Mauern oder Bauteilen gleichmäßig auf den Untergrund verteilen. Somit bestimmt die Bodenbeschaffenheit auch die Anforderungen an das Fundament.
Dem Zusammenspiel von Planung und Ausführung kommt im privaten Bau besondere Bedeutung zu. Wir erklären, wie eine optische Außenanlage einfach und professionell gelingt.
Nicht nur im Sinne der Umwelt wird an Innovationen beim Beton geforscht, auch in Sachen Ästhetik ist der moderne Beton kaum noch mit seinem Ursprung zu vergleichen.
Wenn Sie sich über die Vorteile Ihrer Region/Stadt oder Ihres Ortes bewusst sind, gibt es einige nützliche, oft kostengünstige Tipps wie Sie sich als Reiseziel hervorheben können.
Wenn die öffentliche Fläche, die neu gestaltet werden soll, gefunden ist, geht es an die nächste Entscheidung: Welche Pflanzen werden benötigt? Dies ist ein sehr wichtiges Kriterium, um öffentliche Räume nachhaltig zu gestalten.
Aufgrund aktueller Ereignisse ist das Thema Sicherheit heute längst nicht mehr nur für öffentliche Institutionen relevant, es ist in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen.
Wo auch immer Menschen zusammenkommen, bleibt nachher vor allem eines: Müll. Sehr viel Müll. Auch wenn wir alle davon überzeugt sind, dass wir uns hinsichtlich des eigenen Verhaltens beim Thema Umweltschutz vorbildlich verhalten.
Ein Grund, warum sich fahrradfreundliche Städte lohnen: Auch der Tourismus-Sektor kann davon profitieren. Gerade in diesem Bereich ergeben sich zahlreiche potenzielle Einkommensquellen.
Pulverbeschichtung liegt im Trend: Die umweltfreundliche Oberflächenveredelung gilt als äußerst widerstandsfähig und erlebt daher gerade im Außeneinsatz einen wahren Aufschwung.
Die grüne Stadt ist die Stadt von morgen. Und das aus gutem Grund: Hohe Schadstoffkonzentrationen, niedrige Luftfeuchtigkeiten in zahlreichen Wohngebieten der globalisierten Welt.
Zerstörte Parkbänke, beschmierte Wände, umgeworfene Verkehrsschilder: Vandalismus ist und bleibt ein großes Problem für viele öffentliche Verwaltungen.