Fehler melden.
Akzeptierte Datentypen: jpg, jpeg, gif, png, Max. Dateigröße: 512 MB.
- eine Kopie wird an diese Email versendet.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Warenkorb Es sind 0 Artikel in Ihrem Warenkorb
Preisanfrage
Zur Preisanfrage

Wie können Städte ihren Bewohnern und Besuchern mehr Ruhe verschaffen?

Small park in a residential area. Ponds, lawns, trees, paths, bridges and benches. A place for rest and relaxation in the city. People walk and relax in the park. Cozy place to stay.

Städte sind lebendig, das ist nicht zu übersehen – und genauso wenig zu überhören. Die urbane Geräuschkulisse ist für die Menschen eine nahezu permanente Belastung. Deshalb genießen Ruheorte im Stadtbild einen großen Stellenwert: Sie versprechen eine Pause von der alltäglichen Hektik und ruhige Momente für Jung und Alt.

Weniger Lärm, mehr Lebensqualität: Ruhe-Oasen für hektische Stadträume


green and funny park at a city in Taichung, Taiwan, Asia

Viel Lärm auf engem Raum

Nutzungsvielfalt und Lärm als urbane Problemfelder

Städte leben von der Vielfalt ihrer Funktionen und Nutzungen. Sie bieten alles Notwendige für den Alltag auf vergleichsweise geringer Fläche – von der Wohnung über die Versorgung bis hin zu Gewerbe und Industrie.
Durch das dichte Nebeneinander von Nachbarschaft, Verkehr, Freizeit etc. entstehen im städtischen Raum jedoch auch Nachteile. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) fühlt sich in den deutschen Städten jeder Dritte (34 Prozent) von Lärm belästigt.

Als häufigste Ursachen für Lärmbelästigung gibt das Umweltbundesamt Straßenverkehrslärm (76 Prozent) und Nachbarschaftslärm (57 Prozent) an. Lärm ist ein oft dauerpräsentes Problem, der Kommunikation, Erholung und Entspannung stört. Im schlimmsten Fall kommt es zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen.


„Raum in der Stadt ist begrenzt. In der Verwaltung der öffentlichen Räume müssen ständig unterschiedliche Interessen abgewogen werden. In einer Straße hat vieles Platz, aber eben nicht alles – wer Mittagspause macht, möchte im Schanigarten sitzen, wer ein Geschäft hat, braucht den Stellplatz für den Lieferwagen in der Nähe, wer einkauft, braucht ausreichend Platz zum Flanieren, wer mit Kinderwagen unterwegs ist, braucht eine glatte Oberfläche und genug Platz zum Gehen, und nicht zuletzt brauchen Nachbarinnen und Nachbarn Ruhe. All das will unter einen Hut gebracht werden.“

Stadt Wien: Da schau her… Strategien für den öffentlichen Raum in Wien

Richtlinien gegen die städtische Lärmbelästigung

Lärmaktionspläne helfen dabei, solche negativen Auswirkungen zu reduzieren. Dadurch lassen sich ruhige Gebiete identifizieren und langfristig als solche erhalten. Die EU-Umgebungslärmrichtlinie gibt dabei vor, ab wann ein Bereich in einem städtischen Ballungsraum als ruhig gilt. In Deutschland bietet die Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI), bestehend aus Vertretern des Bundes und der Länder, Leitfäden und Handlungsempfehlungen.

Die Umgebungslärmrichtlinie zielt aber zunächst lediglich darauf ab, bereits bestehende ruhige Gebiete zu schützen. Um städtische Lärmemissionen generell stärker einzudämmen und mehr Aufenthaltsqualität in öffentlichen Räumen zu fördern, müsste die aktive Gestaltung solcher Bereiche in die Stadtentwicklung integriert werden.

Eine der Schwierigkeiten bei der Umsetzung entsprechender Pläne besteht allerdings in den vielen Nutzungen und Funktionen der Städte, denn für neue ruhige Orte müssen die Verantwortlichen Platz schaffen. Das Dilemma der Planer hat die Stadt Wien im Begleitmaterial ihrer Strategien für den öffentlichen Raum treffend zusammengefasst. Denn das Ruhebedürfnis von Bewohnern und Besuchern ist nur eines von vielen Anliegen, die Stadtentwickler berücksichtigen müssen.


Hofgarten, Augsburg, Bayern, Deutschland

Der Wunsch nach Ruhe im städtischen Raum

Wie sieht ein urbaner Ruheort für die Bewohner einer Stadt aus?

Der Ruheort als Gegenpart zu den lauten und belebten öffentlichen Räumen erweckt möglicherweise falsche Assoziationen. Denn in erster Linie geht es bei diesen Orten darum, so wenig wie möglich von den üblichen Lärmquellen belästigt zu werden.
Welche Ansprüche die Bewohner in dieser Hinsicht haben, wollte die Stadt Berlin vor einigen Jahren in einer Online-Umfrage herausfinden. Das Ergebnis zeigt, dass ein städtischer Ruheort keineswegs leise sein muss:

  • Naturgeräusche etwa sind für 97 Prozent der Teilnehmer vollkommen in Ordnung.
  • Sogar Verkehrslärm würde toleriert (von 42 Prozent), sofern das Aufkommen gering ist. Ein hoher Anteil von Straßenverkehrslärm ist hingegen nur für drei Prozent der Befragten hinnehmbar.
  • Auch Menschen als Lärm- und Geräuschquelle stören die wenigsten Ruhesuchenden, hier liegt die Akzeptanz bei 61 Prozent.


Young woman relaxing with her mobile phone on a bench during a summer day in a Danish park. Concept of hygge, relaxation.

Merkmale urbaner Ruheorte

Die Umfrage in Berlin befasste sich darüber hinaus mit den Anforderungen, die Menschen an einen Ruheort stellen – abgesehen vom Fehlen der üblichen Geräuschkulisse. Wichtige Kriterien sind demnach:

  • räumliche Nähe, das heißt fußläufig erreichbare Ruhezonen im unmittelbaren Wohnumfeld;
  • Grünteil bzw. Lage im Grünen;
  • Spielmöglichkeiten für Kinder;
  • Gelegenheiten für Sport und andere Freizeitaktivitäten;
  • Gestaltung mit Wasserelementen.

Ein weiterer Wunsch ist eine möglichst geringe Frequentierung durch andere Menschen, um einmal mehr ungestörte Muße für sich selbst zu haben.
Dennoch: „Ruhe“ im Allgemeinen ist ein dehnbarer Begriff. Tatsächlich sind die Ruhezonen auch als Begegnungsorte zu verstehen, an denen die Menschen ihre Kontakte pflegen und Kommunikation betreiben können.

The Conservatory Garden in Central Park, Manhattan, New York City

Konfliktpotenzial Ruhebedürfnis

Ruheorte sind grundsätzlich Rückzugsorte für die Menschen. Da das Ruhen dabei auf unterschiedliche Weise ausgelegt werden kann – vom kurzen Ausruhen während eines Spaziergangs bis zum ungestörten Ausüben eines Hobbys –, liegt in der Gestaltung von Ruheorten immer ein gewisses Konfliktpotenzial.

Das hat nicht zuletzt damit zu tun, dass öffentliche Räume in dichtbesiedelten Städten ohnehin meist knapp sind. Die Nachverdichtung vergrößert die Herausforderung zusätzlich. Nicht nur die Gestaltung von ruhigen Bereichen wird so schwieriger – es finden sich auch immer weniger geeignete Möglichkeiten, um solche Zonen in das urbane Umfeld zu integrieren.

In London wurde mit der Hampstead Heath die drittgrößte Grünanlage der Stadt offiziell zu einem „Urban Quiet Park“ umgewandelt. Im New Yorker Central Park wurden acht Bereiche als „Quiet Zones“ eingerichtet: ohne lautes Musikhören, ohne sportliche Aktivitäten. Dafür ist dort umso mehr Platz zum Lesen, für Gespräche, zum Lernen, zum Ausruhen etc.


Summer sports in a German park

Welche gestalterischen Mittel machen aus städtischen Zonen echte Rückzugsorte?

Die Planung von Plätzen zur Erholung basiert auf zwei unterschiedlichen Ansätzen:

  • quantitative Maßnahmen sollen die Lärmbelästigung reduzieren,
  • qualitative Maßnahmen dienen der Aufwertung des betreffenden Bereichs und sorgen für eine verbesserte Aufenthaltsqualität.

Ein Lärmaktionsplan gibt den Städten und Kommunen bereits Auskunft darüber, ob die akustische Belastung an identifizierten Ruheorten ausreichend eingedämmt wird oder ob zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden müssen.

Pläne für eine zukünftige Bebauung im Umfeld eines ruhigen Bereichs können es beispielsweise erforderlich machen, weitere Maßnahmen zur Lärmreduzierung umzusetzen. Dazu gehören unter anderem Tempo-30-Zonen oder Verkehrsberuhigungen, die in den umliegenden Straßen für weniger Verkehrslärm sorgen.


<br class="clearspacer">

Verkehrsplanung für weniger Lärm

Der Verkehrsplanung im Umfeld von städtischen Ruhezonen kommt in vielerlei Hinsicht große Bedeutung zu. Die mögliche Lärmbelastung durch Verkehrsmittel hängt dabei eng mit dem Wunsch nach guter Erreichbarkeit zusammen.

  • Sichere Querungen für Fußgänger und ein Ausbau der Radinfrastruktur fördern leise und umweltschonende Fortbewegungsmethoden.
  • Wegbeziehungen und Platzfunktionen sollten eindeutig geklärt und abgegrenzt werden – etwa mit Pollern, Geländern, verschiedenen Bodenbelägen oder abgesetzten Höhenebenen. So lassen sich beispielsweise ausreichende Abstände zwischen Ruheort und motorisiertem Verkehr (das betrifft zum Beispiel Zufahrten und Parkplätze für Pkw oder Haltestellen für den ÖPNV) gewährleisten.

Wie weitreichend verkehrsplanerische Eingriffe in das Umfeld eines Ruheorts sein sollten, ist im Einzelfall zu untersuchen. Bei stark frequentierten Straßen in der unmittelbaren Umgebung ist der Bedarf größer. Wo sich die Verkehrssituation nicht wesentlich verändern lässt (etwa, weil der Platz für bauliche Maßnahmen fehlt), lassen sich andere Mittel heranziehen, um Lärmimmissionen zu verringern.


People celebrating summer in Lustgarten park in Berlin

Gestalterische Möglichkeiten für ruhige Bereiche

Die Gestaltung der Ruheorte selbst kann dazu beitragen, die Geräusche der Umgebung abzumildern. Der Vorteil besteht nicht zuletzt darin, dass es sich dabei vielfach um natürliche Mittel handelt, die zugleich der Aufwertung der Bereiche dienen:

  • Eine einfassende Begrünung mit Bäumen und Hecken fungiert als optischer Schutz und als Lärmschutz. Abgesehen davon sorgen die Pflanzen für eine angenehme Beschattung und ein besseres Mikroklima.
  • Wasserspiele dämpfen Umgebungsgeräusche. Sie haben darüber hinaus eine beruhigende Wirkung und verschönern das Gesamtbild der Ruhezone.
  • Ansonsten helfen Gabionen, aufgeschüttete Hügel oder das Anlegen von Mulden dabei, die Lärmbelastung so gering wie möglich zu halten.

Auf gestalterischem Wege lassen sich also im Prinzip Lärmschutz und verbesserte Aufenthaltsqualität sehr gut miteinander verbinden.


Long haired young woman sitting on wooden park bench with mobile phone at border of Rhine River on a sunny spring day. Photo taken May 11th, 2022, Basel, Switzerland.

Wohlfühlatmosphäre in ruhigen Bereichen schaffen

Eine bessere Aufenthaltsqualität heißt, dass die Verweildauer größer ist: Fühlen sich die Menschen in einer Ruhezone wirklich wohl, bleiben sie dort länger. Das ist auch eine Frage der Ausstattung.
Vor allem Ruhe- und Sitzmöglichkeiten sind elementare Bestandteile eines attraktiven Ruheorts. Allein die Anordnung von Bänken und Stühlen hat unterschiedliche Effekte:

  • Etwas abseits aufgestellt, erlauben Sitzgruppen eine ungestörte Unterhaltung.
  • Das Aufstellen in U-Form oder in ungezwungener Gruppierung (wie es beispielsweise in den Parks und Fußgängerzonen von Barcelona üblich ist), erleichtert die Kommunikation, weil die Menschen einander zugewandt sitzen können.
  • Die Ausrichtung der Sitzmöbel kann umgekehrt mehr Privatheit und Ruhe ermöglichen. Auch einzelne Sessel bieten Rückzugsmöglichkeiten.

Der räumliche Bezug zu Baumbeständen, Bepflanzung und Wasserflächen, das Vorhandensein von Beleuchtung und selbst so etwas Pragmatisches wie das Aufstellen ausreichender Mittel für die Müllentsorgung – all dies sind Teilaspekte, die aus einem ruhigen Bereich einen echten Ort zum Wohlfühlen machen. Denn darum geht es schlussendlich: Den Menschen in der Stadt Gelegenheiten zu geben, um im öffentlichen Raum positive Sinneseindrücke sammeln und für sich etwas Ruhe zu finden.

Quellen:
Umweltbundesamt: Lärmbelästigung
https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/laermwirkung/laermbelaestigung

Statistisches Bundesamt (Destatis): Zahl der Woche – Gut jede vierte Person fühlte sich 2019 durch Lärm im Wohnumfeld belästigt
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2021/PD21_17_p002.html

Stadt Wien: Da schau her… Strategien für den öffentlichen Raum in Wien
https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/studien/pdf/b008523.pdf

mein.berlin.de: Ihr Rückzugsort in der Stadt – Beschreiben Sie uns Ihre städtischen Ruheorte!
https://mein.berlin.de/projekte/ruckzugsorte-in-der-stadt-was-macht-sie-aus/

Treffpunkt Kommune: Begehrte Ruhepunkte in der Stadt
https://www.treffpunkt-kommune.de/begehrte-ruhepunkte-in-der-stadt/

Urbanes Wohnen e. V. München: Öffentlicher Raum und Kunst auf Grüner Achse. Beispiel Urbane Mitte im Ackermannbogen
http://www.urbanes-wohnen.de/typo3/uw/uploads/media/Urbane_Mitte_Ackerm.pdf

Quiet Parks International: Hampstead Heath, London – Europe’s First Urban Quiet Park
https://www.quietparks.org/hampstead-heath-europes-first-urban-quiet-park

centralpark.com: Quiet Zones
https://www.centralpark.com/visitor-info/quiet-zones/

Bilder:
Bild 1: Adobe Stock © Dmitry Koshelev
Bild 2: Adobe Stock © ChenPG
Bild 3: Adobe Stock © Sina Ettmer
Bild 4: Adobe Stock © studiolaska
Bild 5: Adobe Stock © jonbilous
Bild 6: Adobe Stock © Oleksandr
Bild 7: Adobe Stock © Jack
Bild 8: Adobe Stock © StellaSalander
Bild 9: Adobe Stock © Michael Derrer Fuchs

Live-Videoberatung

Lernen Sie unsere Produkte kennen und klären Sie technische Fragen schnell und unkompliziert in einem Videogespräch mit uns!

Termin vereinbaren
PERSÖNLICHE BERATUNG
ABES S. à r. l.

Parc d’Activité Syrdall
48, rue Gabriel Lippmann
L-6947 Niederanven

FON +352.28 67 65 01
FAX +352.28 67 65 20

shop@abes-online.com