Fehler melden.
Akzeptierte Datentypen: jpg, jpeg, gif, png, Max. Dateigröße: 512 MB.
- eine Kopie wird an diese Email versendet.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Warenkorb Es sind 0 Artikel in Ihrem Warenkorb
Preisanfrage
Zur Preisanfrage

So lässt sich das richtige Team finden, so setzt es sich zusammen

Der städtische Bauhof übernimmt eine große Zahl von Aufgaben, die nicht nur einem möglichst gepflegten und sauberen Erscheinungsbild der Stadt dienen. Mit ihren vielfältigen Tätigkeitsfeldern tragen die Bauhöfe in vielen Bereichen dazu bei, die Lebensqualität für Einwohner – und selbstverständlich auch für Gäste – der Stadt zu erhalten. Entsprechend vielseitig müssen daher die Mitarbeiter aufgestellt sein – sowohl hinsichtlich der individuellen Fähigkeiten als auch mit Blick auf die Funktionstüchtigkeit des Teams.


WER SUCHET…

Grundsätze des Recruitings

Der Bauhof als Arbeitgeber ist keine Ausnahme, wenn es um den Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern geht. Das gilt umso mehr, als für die verschiedenen Zwecke und Aufgaben sehr unterschiedliche Qualifikationen erforderlich sind. Insofern muss ein erster Schritt bei der Personalsuche eine möglichst exakte und umfassende Zusammenstellung des Stellenprofils sein: Das umfasst Informationen über das Unternehmen als solches, den Aufgabenbereich im Besonderen und nicht zuletzt die Anforderungen, die an die interessierten Kandidaten gestellt werden.

Da eben diese Anforderungen in den meisten Tätigkeitsfeldern des Bauhofs über die eines „normalen“ Arbeitgebers hinausgehen – etwa hinsichtlich der Bereitschaft, außerhalb der geregelten Arbeitszeiten zur Verfügung zu stehen oder eine gewisse Wetterfestigkeit bei Arbeiten im Freien – sind diese genauso anzuführen, wie die Vorzüge, die sich im Falle einer Anstellung bieten. Immerhin geht es darum, was angesichts der oftmals knappen Zahl an wirklich qualifizierten Arbeitskräften nur noch wichtiger ist, sich den geeigneten Bewerbern und Kandidaten als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Etwa durch einen sehr abwechslungsreichen und damit niemals langweiligen Job oder die Aussicht auf eine Anstellung im öffentlichen Dienst.

Diese Angaben bilden für gewöhnlich die Grundlage für eine Stellenanzeige. Das hat immer noch seine Berechtigung, auch wenn die Verbreitungswege inzwischen mehr und mehr in den digitalen Bereich
führen. In der heutigen, digital vernetzten Zeit lassen sich eben auch potenzielle Bewerber leichter über die mobilen und sozialen Kanäle erreichen. Wer Personal sucht, kommt an den sozialen Netzwerken und Plattformen nicht vorbei. Neben der tatsächlichen Suche nach neuen Mitarbeitern wirkt auch die positive Selbstdarstellung (das sogenannte Employer Branding) als passives Mittel der Personalwerbung.

Neben dem E-Recruiting in sozialen und Karriere-Netzwerken wird auch das Active Sourcing zunehmend wichtiger. Hierbei geht es darum, geeignete Kandidaten frühzeitig im Rahmen von persönlichen Netzwerken, bei Karriere-Events oder Messen zu binden – um diese dann im geeigneten Moment verpflichten oder gar abwerben zu können. Allerdings muss bei dieser Methode einiges an Zeit und Aufwand investiert werden, der Erfolg stellt sich möglicherweise erst später ein. Andererseits ist das Ziel immer das bestmögliche Team und dafür müssen sich eben auch Arbeitgeber bisweilen anstrengen.

WAS FÄLLT AN:

Arbeitsbereiche des Bauhofs.

Die Bezeichnung Bauhof ist möglicherweise irreführend, denn er bildet nicht einmal im Ansatz die unterschiedlichen Bereiche ab, die in den Zuständigkeitsbereich einer solchen Einrichtung fallen. Dass der Begriff gleichzeitig synonym für den Lagerplatz von Baumaterial und entsprechendem Gerät steht, ist in dieser Hinsicht ebenfalls nicht hilfreich. Selbst Bezeichnungen wie Betriebshof, Baubetriebshof oder Stadtpflegebetrieb erfassen nur bedingt den Umfang der Dienstleistungen, die von solchen Einrichtungen geleistet werden. Tatsächlich umschreibt „Bauhof“ letztlich die Gesamtheit der Aufgabengebiete, die auf kommunaler Ebene für Grünpflege, Stadt- und Straßenerhaltung und viele weitere Tätigkeitsfelder erledigt werden.

Über all dem steht die Verantwortung für das Stadtbild, was nicht nur dessen Erhalt, sondern gleichermaßen dessen Entwicklung (etwa auf dem infrastrukturellen Sektor) betrifft. Angesichts
knapper Haushalte bei den Städten und Kommunen wird die Arbeit des Bauhofs somit zu einer noch größeren Herausforderung – jedenfalls wenn alle Dienste in allgemein zufriedenstellender Weise erfüllt werden sollen. Der folgende kurze Überblick ist daher kaum mehr als das, er soll aber zumindest einen Eindruck von der Vielfalt der Zuständigkeiten eines städtischen Bauhofs vermitteln.

Pflege & Unterhalt städtischer Einrichtungen
Das ist eine weit gefasste Umschreibung für die mannigfachen Bau- und Unterhaltsmaßnahmen, die der Bauhof übernimmt. Die können grob in die Kategorien Hoch- und Tiefbau unterteilt werden.
Im Bereich Tiefbau geht es um das Unterhalten und Instandhalten von Straßen, Wegen und Plätzen. Zu den Aufgaben gehört daher unter anderem die Beseitigung von Schlaglöchern, genauso wie der Wegebau und Pflasterarbeiten. Falls im Stadtgebiet vorhanden, besorgt der Bauhof darüber hinaus den Unterhalt von Brücken und Gewässern.Daneben können weitere Maßnahmen zum Tiefbau hinzugezählt werden, die der Gewährleistung einer intakten Verkehrsinfrastruktur dienen, etwa die Installation oder Reinigung von Verkehrszeichen – das schließt die Beschilderung ebenso ein wie Signalanlagen. Bestandteil der vom Bauhof durchgeführten Verkehrssicherung sind dazu noch Polleranlagen. Notwendige Heckenschnitte und Baumfällungen sind ebenfalls Bestandteil der Tätigkeiten der Tiefbau-Abteilung.

Der Hochbau – oder auch das Gebäudemanagement – hingegen kümmert sich um die Instandhaltung städtischer Liegenschaften, sprich von Schulen, Kindertagesstätten, Verwaltungsgebäuden, Bürgerhäusern, Veranstaltungsstätten, also kurzum von allen öffentlichen Einrichtungen. Hierzu sind aber ebenso Sportplatzanlagen und Friedhöfe zu zählen.

Pflege & Unterhalt von Grünanlagen

Neben der Versorgung der baulichen Anlagen ist der städtische Bauhof außerdem für die Grünanlagen zuständig. Zu den üblichen Aufgaben gehört die Pflege von Rasenflächen, also das regelmäßige Mähen, Unkrautjäten und was sonst zum Erhalt eines ordentlichen Rasens notwendig ist. Ähnliches gilt für Blumenbeete oder andere Möglichkeiten, die Bepflanzung in Szene zu setzen. Ein wichtiger Teilbereich, der nicht nur der Pflege der Pflanzenbestände, sondern viel wichtiger noch der allgemeinen Sicherheit dient, sind Baumkontrollen. Hierbei gilt es unter anderem Gefahren durch alte, kranke oder morsche Bäume auszuschließen.

Nicht zu vergessen, müssen unter Grünanlagen auch Spiel- und Bolzplätze gefasst werden, was wiederum nicht allein die Bepflanzung, sondern zudem die Spielgeräte (Wippen, Schaukeln, Klettergerüste etc.) umfasst. Diese müssen schließlich nicht allein aus optischen Gründen ebenfalls kontrolliert, gewartet und repariert werden.

Umwelt – & Naturschutz
Damit sind ganz konkret alle Aufgaben gemeint, deren Zweck die ordnungsgemäße Entsorgung von Müll und Abfällen aller Art ist. Damit keine illegalen Abfalllagerorte entstehen, übernimmt der Bauhof nicht nur die Müllentsorgung (also die Abholung der Mülltonnen etc.), sondern unterhält zugleich auch den Wertstoffhof für Schrott, Glas, Papier und Grünabfälle, das heißt Baum- und Heckenschnitte.
Weitere Dienstleistungen
Schon als klassisch können die übrigen Dienstleistungen bezeichnet werden, die ebenfalls in den Aufgabenbereich des Bauhofs fallen. Dazu gehört etwa die Durchführung und Organisation des Winterdienstes, also das Befreien der Straßen und Gehwege von Schnee und Eis, sowie die Bereitstellung und Versorgung von Streugutbehältern. Ein ähnliches Tätigkeitsfeld wäre die Stadt- und Straßenreinigung, zu der überdies Graffitientfernungen gehören. Dazu übernimmt der Bauhof auch Angelegenheiten, die allgemein dem logistischen Bereich zuzuordnen sind, etwa die Mithilfe bei Veranstaltungen und Projekten oder Verkehrsleitmaßnahmen und Absperrungen.
Organisation & Betrieb des Bauhofs

Die Vielzahl der Aufgaben und Tätigkeitsfelder macht den Bauhof zu einem komplexen Betrieb, der einer entsprechenden Organisation bedarf. Das bedeutet für die Betriebsleitung allerdings ebenfalls eine recht lange Liste von Tätigkeiten, die in ihren Zuständigkeitsbereich fallen können:


  • die Steuerung der betrieblichen Abläufe im Bauhof und der Personaleinsatz
  • die Erfassung und Kontrolle der Leistungserbringung
  • die Auftrags- und Kapazitätenplanung
  • die Pflege und Unterhaltung des Maschinen und Geräteparks, wozu ebenfalls die Qualitätsund Kostenkontrolle gehört die Verwaltung der Betriebsstätten
  • die Organisation von: Arbeiten im Straßen- und Grünflächenbereich, sowie in den Bereichen der Baumpflege, der Straßenunterhaltung, des Straßenbegleitgrüns und der Spiel- und Sportplätze; Kontrollen im Rahmen der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht
  • die Baustellenvorbereitung und –überwachung
  • die Dienste im Sinne der Straßen- und Stadtreinigung sowie die Abwicklung des Winterdienstes
  • die kontinuierliche technische Weiterentwicklung des Baubetriebshofes


WER SO GEBRAUCHT WIRD:

Berufsfelder aus dem Bauhof.

Der breite Aufgabenbereich des Bauhofs macht es zu einer Notwendigkeit, Mitarbeiter mit ganz unterschiedlichen beruflichen Hintergründen zu beschäftigen. Ansonsten ist es kaum möglich, den vielfältigen Anforderungen in angemessener Weise gerecht zu werden. Auch in diesem Fall gilt, dass durch die jeweils von Bauhof zu Bauhof noch einmal spezifischen Erfordernisse bestenfalls ein grober Überblick der möglichen Berufsfelder geboten werden kann.

Gärtner & Landschaftsbauer
Wie schon beschrieben, gehören gärtnerische Pflege- und Unterhaltungsarbeiten auf den verschiedensten städtischen Außenanlagen – also Mäharbeiten, Bepflanzungen, Gehölzpflege, die
Reinigung der Flächen und Einrichtungen, Bewässerung der Pflanzen etc. – zum Aufgabenumfang des Bauhofs dazu. Da zugleich aber auch die Friedhöfe betreut werden, kann das Aufgabengebiet über die sonst üblichen Tätigkeiten hinaus zusätzlich die Mitwirkung bei Bestattungen und Beisetzungen umfassen. Voraussetzung ist üblicherweise eine abgeschlossene Berufsausbildung als Gärtner oder Landschaftsgärtner.
Straßenbaumeister & Straßenwärtermeister

Im Bereich Tiefbau werden unter anderem Straßenbaumeister und/oder Straßenwärtermeister beschäftigt. Unter Umständen kann eine solche Ausbzw. berufliche Weiterbildung auch die Qualifikation für die Leitung eines Bauhofs bedeuten (alternativ befähigt dazu ein vergleichbarer Abschluss, etwa als staatlich geprüfter Techniker in der Fachrichtung Bautechnik).

Neben den einschlägigen Erfahrungen in puncto Planung und Durchführung der anfallenden Unterhaltungsmaßnahmen (was unbedingt die Kenntnis der dazu notwendigen gesetzlichen Vorgaben einschließt) sowie der Fähigkeit, die Materialwirtschaft verantwortungsvoll zu betreuen, braucht es dazu jedoch Führungskompetenz und Teamfähigkeit im Umgang mit gewerblichen Mitarbeitern. Darunter fällt gleichermaßen die Betreuung von Auszubildenden für den Straßenwärterberuf.

Elektroinstallateure & Elektrotechniker

Elektroinstallateure oder auch Elektrotechniker können an verschiedenen Stellen innerhalb des Bauhofbetriebs eingesetzt werden. Etwa bei allen Angelegenheiten, die die Wartung und Instandhaltung der elektrischen Anlagen und der Straßenbeleuchtung der jeweiligen Stadt oder Kommune betreffen. Ebenso gehört die Stromversorgung von Märkten und Festen in das Aufgabengebiet der Elektrotechnik.

Daneben kann der Einsatz aber auch direkt auf dem Gelände des Bauhofs erfolgen, in diesem Fall entspricht die Tätigkeit allerdings mehr der eines Hausmeisters für die Bauhof- und Gemeindegebäude.

Verwaltungskräfte & Sachbearbeiter

Der Bauhof bietet zudem Arbeitsplätze im kaufmännischen Bereich, etwa für das Finanzwesen, das Datenmanagement oder ein wirklich großes Thema wie die Arbeitssicherheit. Immerhin verursachen die städtischen Baubetriebe nebenbei einen gewissen Verwaltungsaufwand, der ebenfalls erledigt werden will.

Dazu gehört das Finanz- und Rechnungswesen, die Erfassung und Verarbeitung anfallender Daten (z.B. die Lagerwirtschaft, Digitalisierung, Dokumentenmanagement, Routenplanung und –dokumentation des Fuhrparks etc.) und nicht zuletzt der Bereich der sicherheits und arbeitsschutzrelevanten betrieblichen Anforderungen (als da wären Gefährdungsbeurteilungen, interne Schulungen und Betriebsanleitungen).

WAS GEBRAUCHT WIRD:

Berufsfelder auf dem Bauhof

Ein pauschales Urteil, welche Voraussetzungen ein Mitarbeiter des städtischen Bauhofs mitbringen muss, lässt sich schwerlich fällen. Je nach Einsatzgebiet reichen die Anforderungen von allgemeinem handwerklichem Geschick, körperlicher Belastbarkeit bis hin zu detailliertem kaufmännischem Hintergrundwissen. Aber das ist hier selbstverständlich wie bei jedem anderen Arbeitgeber zu erwarten. Daneben zählt aber auch eine Reihe von Soft Skills, die der Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem bestimmten Bereich eben nur bedingt widerspiegeln kann.

Zwischenmenschliches

Allen voran muss dabei Teamfähigkeit genannt werden, denn auf einem Bauhof arbeitet nun einmal, wenn auch ressortübergreifend, ein große Mannschaft zusammen. Abgesehen davon ist es
gerade bei Aufgaben mit einem gewissen Risikofaktor – also beispielsweise immer dann, wenn schweres Gerät im Einsatz ist – unerlässlich, dass sich die Kollegen aufeinander verlassen können.

Gleichfalls dem zwischenmenschlichen Umgang zuzuordnen ist die notwendige Bürgerfreundlichkeit an. Nicht nur, weil die Tätigkeit letzten Endes im Dienste der Bürger verrichtet wird. Sondern weil vielmehr die meisten Arbeiten im öffentlichen Raum geleistet werden und der Kontakt zu den Mitmenschen, Einwohnern wie Gästen der Stadt gleichermaßen, somit dazu gehört. Fast unnötig zu erwähnen, dass das auch ein Mindestmaß an Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit einschließt.

Flexibilität

Gefordert wird darüber hinaus Flexibilität und das in verschiedener Hinsicht. Etwa bezüglich der Arbeitszeiten. Bereitschaftsdienst ist in vielen Bereichen des Bauhofbetriebs eine Selbstverständlichkeit, gerade in den Wintermonaten ist davon auszugehen, dass Schnee und Eis keine Rücksicht auf Dienstpläne oder Überstundenzettel nehmen. Der Winterdienst ist allerdings nur ein Beispiel, Notfälle und außerordentliche Ereignisse müssen schließlich nicht immer den Witterungsbedingungen geschuldet sein – ein promptes Helfen ist dann trotzdem erforderlich.

Hilfreich ist überdies eine gewisse geistige Flexibilität, im Sinne der Aufgeschlossenheit gegenüber den verschiedensten Aufgaben, den unterschiedlichen technischen und handwerklichen Anforderungen und dem Umgang mit einer Vielzahl von Maschinen und Werkzeugen. Die Interessen der Teammitglieder sollten daher ebenso vielfältig sein, wie es die Tätigkeit auf dem Bauhof letzten Endes ist.

Live-Videoberatung

Lernen Sie unsere Produkte kennen und klären Sie technische Fragen schnell und unkompliziert in einem Videogespräch mit uns!

Termin vereinbaren
PERSÖNLICHE BERATUNG
ABES S. à r. l.

Parc d’Activité Syrdall
48, rue Gabriel Lippmann
L-6947 Niederanven

FON +352.28 67 65 01
FAX +352.28 67 65 20

shop@abes-online.com