Fehler melden.
Akzeptierte Datentypen: jpg, jpeg, gif, png, Max. Dateigröße: 512 MB.
- eine Kopie wird an diese Email versendet.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Warenkorb Es sind 0 Artikel in Ihrem Warenkorb
Preisanfrage
Zur Preisanfrage

Öffentliche Räume zwischen Tradition und Moderne

Altstadt von Cochem, Mosel, Deutschland
Die historischen Plätze sind ein wichtiger Bestandteil der Identität von Städten. Alte, wertvolle Bausubstanz trifft hier auf das pulsierende Leben. Deswegen gilt es, bei der Gestaltung dieser Plätze eine Balance zwischen Tradition und modernen

Historische Plätze: Altes bewahren & Neues gestalten für eine lebendige Stadt





Coburg, Wochenmarkt, Rathaus

Weiterentwickeln und Bewahren

Wie können historische Plätze zeitgemäß gestaltet werden?

Seit jeher sind Altstadtplätze ein wichtiger Ort, an dem das öffentliche Leben stattfindet. Zusammen mit der historischen Bebauung sind sie außerdem ein zentrales Aushängeschild für Stadtbild und -identität.

Nichtsdestotrotz ändern sich die Ansprüche an die Gestaltung, Erscheinung und Nutzung solcher Plätze im Laufe der Zeit. Und daraus ergeben sich Fragen, die nicht immer leicht zu beantworten sind. Die bedeutsamste darunter lautet: Wie können historische Plätze zeitgemäß gestaltet werden, ohne sie ihrer charakteristischen Eigenheiten zu berauben?

Denkmalschutz und -pflege treffen dabei auf – häufig notwendige – Modernisierungswünsche. Sie gilt es in Einklang zu bringen. Denn nur so bleibt das historische Erbe ebenso erhalten wie die vielfältigen Funktionen, die die Plätze im öffentlichen Raum der Städte einnehmen.




TRIER, GERMANY, 20 JULY 2020: Historic center of Trier

Ein Platz – viele Funktionen

Die vielfältigen Anforderungen an attraktive Plätze in der Stadt

Historische Plätze und Fußgängerzonen verbindet mehr als ihre räumliche Nähe zueinander. Weil sie meistens sogar ineinander übergehen, teilen sie die gleichen Ansprüche, die an sie gestellt werden.
An erster Stelle steht hierbei ihre Multifunktionalität. Denn sie ist gleichermaßen Notwendigkeit und Anforderung an städtische Plätze: Die öffentlichen Freiräume werden schließlich von einer Vielzahl an Nutzergruppen beansprucht. Leichter wird die Gestaltungsplanung dadurch nicht.

Alle Nutzungen – als Marktplatz, als Erholungs- und Spielraum, als Teil der Infrastruktur etc. – ausreichend zu berücksichtigen ist eine komplexe Aufgabe. Dazu kommt die Besonderheit historischer Plätze. Deren Erscheinungsbild und Wirkung ist von den umliegenden Gebäuden und vorhandenen Denkmälern geprägt. Sie tragen zur besonderen (etwa touristischen) Qualität eines Platzes bei, sind aber unter Umständen eine zusätzliche Herausforderung bei der Um- und Neugestaltung.




Aachen Karlsbrunnen

Qualitäten für lebenswerte Plätze

Was macht einen historischen Platz zum „Place-to-go“?

Um den unterschiedlichen Nutzergruppen und deren vielfältigen Interessen gerecht zu werden, muss ein Platz einige wichtige Eigenschaften vorweisen können. Sie sind gleichzeitig die zentralen Stellschrauben für eine sinnvolle Umgestaltung. Vier Faktoren sind laut „Project for Public Spaces“ von besonderer Bedeutung:

Accessibility: Zugänglichkeit & Erreichbarkeit

Der freie Zugang zum Platz ist eine Grundvoraussetzung. Dazu gehören auch Verbindungen zur Umgebung und anderen wichtigen Orten in der Stadt. Maßgeblich für Planungen in diesem Bereich ist das Nutzerverhalten der Passanten. Es muss aber auch berücksichtigt werden, welche Verkehrsanbindungen zur Erreichbarkeit des Platzes beitragen können – ohne dessen sichere Begehbarkeit zu beeinträchtigen.


steintorplatz in halle an der saale, deutschland

Activities: Aktivitäten

Plätze im öffentlichen Raum sind dazu da, um mit Leben gefüllt zu werden. Je mehr Möglichkeiten für Aktivitäten sie den Menschen eröffnen, desto regelmäßiger werden sie genutzt. Dazu gehören aber auch Angebote, die das Umfeld eines Platzes bietet – beispielsweise Büro- und Geschäftsräume, Gastronomie etc. Eine nachhaltige Platzgestaltung muss daher Sorge dafür tragen, dass es auch bei den Aktivitäten eine gute Durchmischung für möglichst viele Gruppen gibt.

Comfort: Behaglichkeit & Bequemlichkeit

Unter diesem Punkt fallen mehrere Aspekte zusammen, aus denen sich die Attraktivität eines Platzes ergibt. Sichere und saubere Räume, ausreichende Sitzgelegenheiten, eine insgesamt ansehnliche Umgebung mit gepflegtem Baubestand. Hierzu können auch Grünflächen oder Wasserspiele gehören, genauso wie Spielflächen für Kinder.


Brussels - The main square and Town hall in evening

Sociability: Geselligkeit

Was macht einen öffentlichen Platz zu einem geselligen Ort und welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein? Alles, was zum Komfort beiträgt, fördert gleichzeitig die Geselligkeit. Je besser die bauliche und stadtplanerische Gestaltung, desto mehr unterschiedliche Menschen fühlen sich an einem solchen Platz wohl. Eine angenehme Atmosphäre lockt sie an, während sie gleichzeitig selbst ein wichtiger Bestandteil dieser Atmosphäre sind.

Wie gut die einzelnen Faktoren ineinandergreifen, lässt sich dann an belebten Plätzen ablesen, die von jungen wie alten Menschen gerne, häufig und bis in die Abendstunden hinein genutzt werden.



Neue Plätze mit historischem Ambiente

Wie zukunftsfähige und nachhaltige Gestaltung von Plätzen gelingen kann

Die Planung für die Umgestaltung eines Platzes ist aufgrund der Komplexität immer eine interdisziplinäre Aufgabe – selbst dann, wenn keine historische Bausubstanz als zusätzliche Herausforderung berücksichtigt werden muss. Um die vielfältigen Aspekte eines lebenswerten öffentlichen Raums zu einem stimmigen Ergebnis zusammenfließen zu lassen, ist die Expertise aus den Bereichen Verkehrs-, Freiraum-, Stadt- und Landschaftsplanung sowie dem Bauingenieurwesen unerlässlich.
Weiterhin sind bei vielen Umgestaltungsprojekten die Verkehrsbetriebe, Stadtwerke oder andere Energieversorger einzubinden. Neben den eigentlichen Arbeiten vor Ort stehen deswegen umfangreiche Kommunikation und Koordination an. Sie sind ein Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Planung und Umsetzung – besonders in Projekten, die einen integrativen Ansatz verfolgen. Dann kommen noch verschiedene Akteure der Öffentlichkeit dazu.

Was die tatsächliche Umsetzung betrifft, so haben sich über die Jahre bereits einige vordringliche Aufgabenfelder herauskristallisiert.



  • 1 Weniger Autoverkehr im öffentlichen Raum

    Die Maßgabe der „autogerechten Stadt“ hat über Jahrzehnte auch die Gestaltung vieler Plätze betroffen: Sie waren gleichermaßen Straßenraum und zwar für den motorisierten Verkehr.
    Dabei wünschen sich die meisten Menschen laut Umweltbundesamt weniger Verkehr in öffentlichen Räumen – im Zweifelsfall sogar weniger Rad- und öffentlichen Nahverkehr.

    Möglichst wenige und wenn, dann möglichst umweltschonende Mobilitätsangebote sind deshalb ein wichtiger Baustein, um lebendige Plätze zu schaffen

  • 2 Mehr Verkehrssicherheit

    Um die Erreichbarkeit eines Platzes und die Verbindung zu dessen Umfeld gewährleisten zu können, braucht es natürlich Verkehrsanbindungen. Diese gilt es so sicher wie möglich zu gestalten.
    Freie Sichtbeziehungen und niedrige Geschwindigkeiten tragen in erheblichem Maße zu einem geringeren Unfallaufkommen bei. Ein kritischer Faktor sind in diesem Zusammenhang Parkplätze für Pkw. Können diese Flächen verringert oder verlagert werden, entsteht mehr Raum für Radwege, Lieferzonen und Aufenthaltsbereiche.

    Daneben müssen Falschparker zurückgedrängt werden, die Sichtachsen stören und damit zum Sicherheitsrisiko werden.

  • 3 Mehr Barrierefreiheit

    Wenn öffentliche Plätze ein Begegnungsort für alle Menschen sein sollen, müssen sie auch von allen Menschen erreicht werden können. Zumal Barrierefreiheit in einer alternden Gesellschaft generell ein wichtiges Thema ist, das aber eben nicht nur Senioren betrifft: Menschen mit Behinderungen, Eltern mit Kinderwagen und Kinder selbst stellen jeweils eigene Anforderungen an einen öffentlichen Raum, der ihnen ungehindert zugänglich ist.

    Hierzu sollten unter anderem Verkehrswege ausreichend gesichert und Mobilitätsangebote des ÖPNV gut erreichbar sein. Historische Plätze sind außerdem wegen gepflasterter Untergründe ein Hindernis für viele Menschen. Dann müssen Lösungen gefunden werden, die Barrierefreiheit erlauben, ohne den Gesamteindruck zu stören.





People are strolling among flower stands during Saturday market on the piazza bra in the Italian city Verona
Alle denkbaren Maßnahmen für die Umgestaltung eines historischen Platzes müssen sich aber auch an ihren Auswirkungen auf den Baubestand messen lassen. Es geht darum, zwei unterschiedliche Perspektiven auf die Stadt oder bestimmte Teile der Stadt miteinander zu verbinden:

  • Der Denkmalschutz sucht nach Möglichkeiten, das bauliche Erbe zu erhalten. Nicht nur wegen der Bedeutung für die Tradition und Stadtidentität, sondern auch als integraler Bestandteil des Städtebaus.
  • Die Stadtentwicklung wiederum ist darauf ausgelegt, Modernisierungen durchzuführen, um das städtische Umfeld an aktuelle Lebensbedingungen und Bedürfnisse anzupassen.

Die Lösungen für eine Neu- oder Umgestaltung können beiden Aspekten nur dann ausreichend Rechnung tragen, wenn sie individuell auf die jeweilige Situation und die Eigenheiten des Standorts eingehen. Dazu gehört auch, jede (bauliche) Veränderung als Teil eines fortlaufenden Prozesses zu verstehen: Selbst die historische Bausubstanz ist schließlich in einem langen Prozess mit der Stadt gewachsen und hat dabei immer wieder Wandlungen durchlaufen.




Praca de Lisboa - panoramic view from Clerigos Tower in Porto timelapse before sunset fisheye, Portugal

Gestalterische Möglichkeiten für historische Plätze

Konkrete Lösungen und Konzepte für neugestaltete öffentliche Räume

Was ihre Qualitäten und Funktionen anbelangt, bestehen zwischen Fußgängerzonen und (historischen) Plätzen im Grunde genommen keine großen Unterschiede. Das ist natürlich nicht zuletzt dadurch bedingt, dass diese beiden Räume in vielen Städten zusammenhängen.

Zugleich erfüllen beide ähnliche Funktionen im öffentlichen Raum. Entsprechend zeigen sich sowohl bei den Aufgaben als auch bei den möglichen Lösungen und Konzepten für die Neugestaltung an vielen Stellen Überschneidungen. Das gilt zum Beispiel bei Maßnahmen, die für mehr Verkehrssicherheit sorgen sollen oder die vor allem auf eine verbesserte Aufenthaltsqualität abzielen.


schönebeck, deutschland - 20.06.2020 - marktbrunnen in der altstadt

Beispiel Schönebeck (Elbe)

Wie sich die einzelnen Veränderungen zu einem gelungenen Gesamtbild miteinander verbinden lassen, hat unter anderem die Kleinstadt Schönebeck in Sachsen-Anhalt bewiesen. Voraussetzung für die Umgestaltung des dortigen Marktplatzes waren grundlegende Veränderungen im Vorfeld: eine Ortsumgehung leitet den Lkw-Verkehr aus dem Zentrum, eine querende Landesstraße wurde zur Gemeindestraße umgewandelt.

Das umgesetzte Konzept stützte sich vor allem auf den Verkehrsentwicklungsplan sowie einen Rahmenplan für die Sanierung der Altstadt:


Rathaus, Schönebeck, Deutschland

  • Der gesamte Platz wurde als Shared Space gestaltet, den alle Verkehrsteilnehmer (einschließlich Pkw und Lieferverkehr) gleichberechtigt mit Schrittgeschwindigkeit nutzen können. Der Marktplatz ist damit ein verkehrsberuhigter Bereich.
  • Die einheitliche Pflasterung trägt nicht nur zum stimmigen Gesamteindruck bei, sondern unterstreicht gleichzeitig den Shared Space-Gedanken, indem er keine Fahrbahnen vorgibt.
  • Eine deutliche Reduzierung der verfügbaren Parkplätze stellt außerdem sicher, dass die Sichtverhältnisse zu jeder Zeit gut sind und nicht gestört werden.

Insgesamt konnten durch die Maßnahmen die Aufenthaltsräume des Platzes wieder vergrößert werden. Dieser kann somit auch wieder für Feste und Markttage genutzt werden. Der historische Marktbrunnen ist ebenfalls erneut ein zentrales und prägendes Element für das Gesamtbild geworden. Aufgestellte Sitzbänke heben darüber hinaus die Aufenthaltsqualität.




Historische Plätze Bild 11Historische Plätze Bild 12

Einfache Mittel für maximale Wirkung

Schönebecks neuer Marktplatz ist auch ein gutes Beispiel dafür, wie mit vergleichsweise einfachen baulichen Mitteln und gestalterischen Elementen ein historischer Platz wieder völlig neu erschlossen werden kann. Diese Elemente zeichnen sich außerdem dadurch aus, dass sie generell eine Bereicherung für die Gestaltung des öffentlichen Raums darstellen – und genau deswegen nahezu überall bei der Entwicklung neuer Platzkonzepte funktionieren:

  • Poller schützen die Bereiche von Plätzen, die unter gar keinen Umständen als Abstellplätze für Pkw genutzt werden sollen. Das schafft Freiräume für andere Besucher und Anwohner. Darüber hinaus tragen sie zu deren Sicherheit bei, weil kritische Sichtachsen frei bleiben. Mit passenden Designs fügen sich die Poller zudem unauffällig in das Gesamtbild, ohne als Störfaktor wahrgenommen zu werden.
  • Die Bereitstellung von Stadtmöbeln in Form von Sitzbänken in ausreichender Zahl lädt dazu ein, auf dem Platz zu verweilen und die Atmosphäre zu genießen – und zwar nicht nur dann, wenn Feste oder Markttage ohnehin Anlass dazu bieten. So werden Plätze nicht nur Transitbereiche zum Durchqueren der Städte, sondern echte Aufenthalts- und Begegnungsorte.
  • Besseren Anbindungen von Plätzen an das städtische Radwegenetz kann auch damit Rechnung getragen werden, dass ausreichend viele Fahrradbügel zur Verfügung stehen. Das bringt nicht nur Ordnung in das Abstellen der Fahrräder, sondern genauso in die gesamte Struktur eines Platzes. Ein zusätzlicher Vorteil: Die Wege bleiben für alle Verkehrsteilnehmer frei.

In Schönebeck haben diese Mittel dabei geholfen, dem Marktplatz ein neues Gesicht zu verleihen und ihm seine Multifunktionalität zurückzugeben. Der historische Charakter ist durch die vorgenommenen Maßnahmen so sichtbar wie lange nicht: Durch den geringeren Durchgangsverkehr kommt die historische Bausubstanz (etwa das Rathaus oder der Brunnen) umso besser zur Geltung.






Quellen:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Historisches Erbe als Ausgangspunkt integrierter Stadtentwicklung (Informationsdienste Städtebaulicher Denkmalschutz 39).
https://www.staedtebaufoerderung.info/SharedDocs/downloads/DE/ProgrammeVor2020/Denkmalschutz/Informationsdienste39.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Stadtmarketing Austria: Fünf Schritte zur idealen Platzgestaltung.
https://www.stadtmarketing.eu/platzgestaltung/
Umweltbundesamt: Straßen und Plätze neu denken (Fachbroschüre).
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/421/publikationen/180109_uba_broschuere_strassen_und_plaetze_neu_denken.pdf


Bilder:
Bild 1: Adobe Stock © Sina Ettmer
Bild 2: Adobe Stock © Ingo Bartussek
Bild 3: Adobe Stock © Stefano Zaccaria
Bild 4: Adobe Stock © ArTo
Bild 5: Adobe Stock © ArTo
Bild 6: Adobe Stock © Renáta Sedmáková
Bild 7: Adobe Stock © dudlajzov
Bild 8: Adobe Stock © neiezhmakov
Bild 9: Adobe Stock © ArTo
Bild 10: Adobe Stock © Sina Ettmer
Bild 11: ABES S.à r.l.
Bild 12: ABES S.à r.l.

Live-Videoberatung

Lernen Sie unsere Produkte kennen und klären Sie technische Fragen schnell und unkompliziert in einem Videogespräch mit uns!

Termin vereinbaren
PERSÖNLICHE BERATUNG
ABES S. à r. l.

Parc d’Activité Syrdall
48, rue Gabriel Lippmann
L-6947 Niederanven

FON +352.28 67 65 01
FAX +352.28 67 65 20

shop@abes-online.com