Fehler melden.
Akzeptierte Datentypen: jpg, jpeg, gif, png, Max. Dateigröße: 512 MB.
- eine Kopie wird an diese Email versendet.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Warenkorb Es sind 0 Artikel in Ihrem Warenkorb
Preisanfrage
Zur Preisanfrage

Vielfältige Möglichkeiten für eine bessere Aufenthaltsqualität



Portrait of beautiful young african woman sitting outdoors on bench with mobile phone and laughing
Der öffentliche Raum ist für Fußgänger nicht nur dazu da, um sich von einem Punkt zum nächsten zu bewegen. Er bietet auch Gelegenheiten zum Verweilen und Ruhen. Eine wichtige Voraussetzung hierfür sind Sitzgelegenheiten, sofern sie denn vorhanden sind. Denn in vielen Städten fehlt es an öffentlichen Bänken – und damit an Aufenthaltsqualität.

Sitzgelegenheiten machen den öffentlichen Raum lebenswerter





Ruheorte im öffentlichen Raum

So wichtig sind Parkbänke und andere Sitzgelegenheiten

Das Klischee vom Stadtleben beinhaltet üblicherweise rege Betriebsamkeit und viel Hektik. Rund um die Uhr sind alle irgendwohin unterwegs: zur Arbeit, zu Terminen, zu Veranstaltungen, nach Hause. Das Bild vom öffentlichen Raum in der Stadt ist geprägt von Bewegung.
Dabei suchen gerade Fußgänger dort immer wieder nach Möglichkeiten zum Verweilen und Ausruhen von dieser Betriebsamkeit. Parkbänke und andere Sitzgelegenheiten laden dort zur Erholung und zum Innehalten ein.

Für einen lebenswerten öffentlichen Raum mit hoher Aufenthaltsqualität braucht es deshalb eine ausreichende Ausstattung mit Stadtmobiliar, das Jung und Alt kürzere – oder längere – Auszeiten gestattet.




In der Fußgängerzone kann man von einem Kaufhaus zum nächsten spazieren

Kostenloses Sitzen – aber wo?

Wenn im öffentlichen Raum die Sitzgelegenheiten fehlen

In vielen Städten und Gemeinden gibt es allerdings ein Problem mit öffentlichen Bänken, die von allen vorbeikommenden Menschen genutzt werden könnten: Sie fehlen.
Zwar sind in den belebten Innenstädten durchaus Sitzgelegenheiten vorhanden, diese gehören aber größtenteils zu den Gastronomiebetrieben. Wer sitzen möchte, muss also etwas verzehren – und für seinen Sitzplatz „zahlen“. Für die Restaurants, Cafés, Eisdielen und Bistros ist das ein wirtschaftlich relevanter Faktor und für die Passanten sind solche Sitzmöglichkeiten häufig die einzige Option.

Gerade in Fußgängerzonen und anderen stark frequentierten Straßen gibt es vielerorts zu wenige oder gar keine Bänke, die kostenlos zur Verfügung stehen. Besser sieht es dagegen in Parks und Grünanlagen aus.




Moscow, Russia - September, 15, 2018: people sit on a bench in Moscow park Sokolniki

Das „Wohnzimmer“ im öffentlichen Raum

Warum öffentliche Sitzgelegenheiten für die Menschen so wichtig sind

Der öffentliche Raum übernimmt viele Funktionen im täglichen Leben und eine besonders wichtige ist die des Begegnungsraums. Im städtischen Zusammenhang wird er durch diese Rolle sogar noch wertvoller, weil private Freiflächen für Begegnungen mit anderen Menschen zumeist fehlen.
An den Stadträndern oder im ländlichen Raum sind fast überall Gärten vorhanden, die ein geselliges Beisammensein oder entspannte Momente im Freien erlauben. In der Stadt hingegen sind es die öffentlichen Parks und Plätze, die diese Funktion übernehmen und sozusagen als „erweitertes Wohnzimmer“ dienen.
In den Lockdowns während der Corona-Pandemie wurde nochmals deutlich, wie groß das Bedürfnis der Menschen nach solchen Freiräumen ist – und welche Rolle dabei die Parkbänke spielen, deren Nutzung vielerorts eingeschränkt wurde.




top aerial view fashion woman with shopping bag uses smartphone sit on wooden bench at walkway pedestrian with blur people are walking, , concept of social still life with technology and lifestyle

Eine Sitzbank, viele Funktionen

Verschiedene Aufenthaltsaktivitäten rund um die öffentliche Sitzbank

Auf einer allgemeinen Ebene lässt sich die Nutzung des öffentlichen Raums in zwei Aktivitäten unterteilen: Bewegung und Aufenthalt. „Aufenthalt“ bedeutet in diesem Fall Verweilen, wenngleich damit sehr verschiedene Dinge gemeint sein können – zum Beispiel unterschiedliche Positionen und Tätigkeiten:

  • Zwar sitzen die Menschen bevorzugt, die Positionen und Haltungen umfassen aber genauso stehen, anlehnen und bisweilen liegen.
  • Öffentliche Sitzbänke sind ein wichtiges Element für das Verweilen, es kommen aber unter Umständen auch andere Sitzgelegenheiten (anderes Stadtmobiliar, Mauern, Treppen, Boden etc.) in Betracht.
  • „Verweilen“ kann vieles beinhalten: erholen, rasten, essen, sozial interagieren, kommunizieren, warten, arbeiten, beobachten – oder einfach nichts tun.



ContentID 55116 Bild 6
Parkbänke haben den großen Vorteil, dass sie im vielfältigen Kontext des Verweilens eine ganze Reihe von Funktionen übernehmen können. Manche Aktivitäten werden durch das Bereitstellen von Sitzbänken im öffentlichen Raum überhaupt möglich gemacht.
Ausruhen, vor sich hin dösen, den eigenen Gedanken nachhängen – dieses „zweckfreie Sitzen“ ist erst mit bequemen Sitzgelegenheiten wirklich denkbar. Im Stehen würde schlichtweg der Komfort fehlen, den es für solche entspannte und entspannende Tätigkeiten braucht.
Der Schweizer Fachverband für Fußgänger „Fussverkehr Schweiz“ verweist in einem Überblick zum urbanen Aufenthalt darauf, dass es essenzielle Wechselwirkungen zwischen Sitzbänken, Aufenthaltsaktivitäten und der Qualität des Ortes gibt:

  • Weil Parkbänke den Aufenthalt und vielfältigen Nutzen ermöglichen, werten sie den öffentlichen Raum auf. Er wird attraktiver, besser zugänglich und benutzerfreundlicher.
  • Darüber hinaus tragen Sitzbänke dazu bei, Teilen des öffentlichen Raumes bestimmte Funktionen zuzuordnen – zum Beispiel als Begegnungsstätte, als Aussichtspunkt oder als Platz zum Rasten.
    Diese Wirkungen können Parkbänke im Grunde genommen überall im öffentlichen Raum erzielen – in Fußgängerzonen ebenso wie in Parkanlagen.




Sitzgelegenheiten für alle Menschen

Bei der Bereitstellung von Parkbänken an unterschiedliche Nutzergruppen denken

Parkbänke und Senioren, die von ihrem Sitzplatz aus in aller Ruhe die Umgebung und die Menschen beobachten: Das ist nicht nur eine verbreitete Assoziation, wenn es um die Frage geht, wer denn eigentlich die Bänke in den Städten nutzt. Es dürfte in Zukunft ein immer häufigeres Bild im öffentlichen Raum werden, bedingt durch den demografischen Wandel. Dabei sind es keineswegs nur ältere Menschen, die von einer größeren Zahl bereitgestellter Sitzgelegenheiten profitieren würden. Vielfältige Angebote können im Gegenteil die Bedürfnisse vieler Nutzergruppen befriedigen.



  • Eltern mit Kindern

    Sitzmöglichkeiten für Eltern mit Kindern müssen verschiedene Funktionen leisten. In erster Linie sollten sie dabei helfen, die Kleinen jederzeit beaufsichtigen zu können.
    Ein zentraler Aspekt ist dabei die Positionierung der Bänke, damit die Umgebung für die Eltern immer frei einsehbar ist.
    Daneben spielen soziale Interaktionen (z. B. mit anderen Eltern) eine Rolle. Ebenfalls wichtig sind Bänke, die für die Kinder selbst gut nutzbar sind. So haben sie Gelegenheit zu Verschnaufpausen während des Spielens oder können zur Stärkung in Ruhe etwas essen und trinken.

  • Kinder & Jugendliche

    Je nach Alter unterscheiden sich die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen deutlich.
    Ab einem gewissen Alter können sich Kinder ohne Eltern frei bewegen, sie schätzen aber Gefahren oft noch nicht richtig ein. Sichere Abstände zwischen Sitzgelegenheiten und gefährlichen Verkehrswegen sind deshalb wichtig.
    Jugendliche nutzen öffentliche Sitzbänke häufig als Treffpunkt und Ort der Begegnung. Ihr vereinnahmendes Verhalten birgt jedoch Konfliktpotenzial mit anderen Nutzern. Für beide Gruppen stellt es übrigens meist kein Problem dar, auch den Boden oder die Rückenlehnen der Bänke zum Sitzen zu nutzen.

  • people are sitting on benches in the park during the corona virus
  • Ältere Menschen

    Für die seniorengerechte Stadtplanung gibt es zwei Prämissen: Einerseits soll der öffentliche Raum Bewegung als gesundheitsförderndes Mittel unterstützen. Andererseits müssen für die Älteren ausreichend Möglichkeiten zum Ausruhen vorhanden sein, um zu lange Wege zu verhindern.
    Speziell auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnittene Stadtmöbel bieten ergonomischen Komfort und einen erleichterten Zugang. Damit bauen sie zugleich Barrieren für ältere Menschen ab und ermöglichen ihnen, am öffentlichen Leben teilzuhaben.
    Parkbänke für Ältere dienen dabei einerseits als Begegnungsort, andererseits auch als Möglichkeit zu beobachten.


The Benchmark – ein Projekt aus Groningen

Das „BNCH project“ im niederländischen Groningen ging über mehrere Wochen der Frage nach, wie Sitzmöglichkeiten im öffentlichen Raum überhaupt genutzt werden.
Eine moderne, modulare Holzbank wurde zu diesem Zweck an verschiedenen Stellen in der Stadt aufgestellt. Ein integrierter QR-Code gab den Sitzenden die Gelegenheit zur Teilnahme an einer Befragung zum Sitzen im öffentlichen Raum, flexible Mittelteile luden zum Experimentieren ein und Sensoren registrierten das Nutzerverhalten.
Das Ergebnis: An stark frequentierten Orten stieg die Frequenz des Sitzens – geringere Verweildauer, häufigere Wechsel. Umgekehrt verhielt es sich an ruhigeren Stellendie Zahl der Nutzungen lag niedriger, dafür blieben die Menschen länger sitzen. Grundsätzlich zeigte das Projekt aber das allgemeine Bedürfnis nach Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum.

Sydney Olympic Park Railway Station public courtyard with trees and bicycle parks and people sitting on benches. City square in Australia.
Empty city park, trees and benches, no people. Barcelona, Spain
liegebank
sitzgruppe

Der richtige Platz für die Parkbank

Was ist wichtig für die Positionierung von Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum?

Sitzbänke und der öffentliche Raum stehen in einer engen Beziehung. Deshalb ist die räumliche Einordnung von besonderer Bedeutung, damit die Sitzgelegenheiten wie gewünscht genutzt werden können. Weil Stadtmöbel unterschiedliche Funktionen übernehmen und verschiedene Nutzergruppen ansprechen können, müssen die entscheidenden Kriterien für die Positionierung von Situation zu Situation berücksichtigt werden.

Der Standort

Wo im öffentlichen Raum Sitzmöglichkeiten fehlen, lässt sich auf verschiedenen Wegen genau analysieren. Das niederländische „BNCH project“ (siehe Infokasten) ist eine denkbare Herangehensweise. Im nordrhein-westfälischen Lippstadt wurden für eine Erhebung Standortbegehungen mit Seniorenbeiräten und -vertretungen durchgeführt. Zentrale Aspekte für einen passenden Standort sind folgende Fragen:

  • Wie gut ist die Sicht von der Bank auf die Umgebung?
  • Wie sehr beeinträchtigt die Sonneneinstrahlung das Sitzen auf der Bank?
  • Stellt der Straßenverkehr eine Gefahr oder einen Störfaktor dar?
  • Sind die Sitzbänke für alle Menschen – vor allem jene mit eingeschränkter Mobilität – zugänglich?


Die Anordnung

Wie die Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum und zueinander angeordnet werden, hat einen direkten Einfluss auf die Funktion und Nutzung. Mögliche Anordnungen – im Kreis, in einer Linie etc. – eignen sich deshalb unterschiedlich gut für bestimmte Aktivitäten (etwa soziale Interaktionen oder das Betrachten der Landschaft). Die Lösungen ergeben sich in der Regel schon aus der geplanten Nutzung der Bänke.
Im Zusammenspiel verschiedener Sitzmöbel – etwa durch die Ergänzung der Parkbänke durch Hocker oder Stühle – lassen sich „dynamische“ Sitzgruppen bilden. Die einzelnen Sitzelemente können damit zu einem lockeren Verbund angeordnet werden, mit dem sich Kommunikation und Geselligkeit fördern lassen.
Nicht zuletzt deshalb, weil die Menschen nicht nur nebeneinander sitzen können, sondern einander zugewandte Plätze finden. Das erleichtert Gespräche und das allgemeine Miteinander.
In Barcelona wird diese Form der Anordnung bereits an vielen Stellen umgesetzt. Auf den ersten Blick zufällig zueinander positionierte Sitzgruppen finden sich daher auf den Ramblas und in den Parks der Stadt.

Das Mobiliar

Der zentralen Rolle von Sitzbänken im öffentlichen Raum muss nicht nur mit deren quantitativer Verfügbarkeit Rechnung getragen werden. Als Stadtmöbel und stadtgestalterisches Element haben Parkbänke vielmehr zahlreiche Kriterien zu erfüllen:

  • Beim Design gibt es eine Vielfalt von Möglichkeiten. So können öffentliche Bänke auch nach ästhetischen Vorgaben harmonisch in die ihnen zugedachte Umgebung eingefügt werden. Attraktive Designs tragen damit zusätzlich zu einer gesteigerten Aufenthaltsqualität bei.
  • Form und Design können sich außerdem an der Funktion und den typischen Nutzergruppen der Bank orientieren. Seniorengerechte Stadtmöbel eignen sich für Umgebungen, an denen viele ältere Menschen leben. Liegebänke können an ruhigen Orten aufgestellt werden, die beste Entspannung versprechen. Mit Hockern und Stühlen lassen sich vielfältige Sitzgruppen für ein geselliges Miteinander zusammenstellen. Die Auswahl an verschiedenen Stadtmöbeln kann in dieser Hinsicht passende Lösungen für diverse Standorte, Funktionen und Nutzer bieten.
  • Die Materialien sollten aus verschiedenen Gründen hochwertig sein. Zum einen wegen der ansprechenden Optik und Haptik. Zum anderen wegen der Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit, die wiederum dafür sorgen, dass die Bänke langfristig ihr einladendes Erscheinungsbild behalten.
  • Die Materialauswahl ist zudem für den Unterhalt der Bänke ein relevanter Faktor. Je leichter die Stadtmöbel in einem einwandfreien Zustand gehalten werden können (Reinigung, Reparaturen etc.), desto weniger werden die öffentlichen Haushalte finanziell belastet. Bei der Investition in eine Sitzbank sollten Städte und Gemeinden daher immer die möglichen Folgekosten bedenken.
  • Eine Sitzbank ist nur so attraktiv wie ihre Umgebung – beispielsweise im Hinblick auf Müll im öffentlichen Raum. Die zusätzliche Ausstattung mit Abfallbehältern ist daher meist sinnvoll. Beleuchtungselemente wie Laternen oder Leuchtpoller werten die Aufenthaltsqualität ebenfalls auf, indem sie eine stimmungsvolle Atmosphäre kreieren und das subjektive Sicherheitsempfinden verbessern.

Insgesamt darf die Wirkung von Parkbänken und anderen Sitzgelegenheiten auf die Qualität des öffentlichen Raums nicht unterschätzt werden. Sie ermöglichen einen reizvollen, geselligen Stadtraum, in dem alle Menschen ihren (Sitz-)Platz finden können.




Quellen:
Aboutcities. Städte in Niedersachsen: Liebeserklärung an die Parkbank. Eine Ode dem Nichtstun.
https://aboutcities.de/staedte/wolfenbuettel/liebeserklaerung-an-die-parkbank
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Kommune gemeinsam gestalten. Handlungsansätze zur Beteiligung Älterer vor Ort.
https://www.bmfsfj.de/resource/blob/94166/22ab5b0ab76d7a57fe2ee3f1b156b512/kommune-gemeinsam-gestalten-data.pdf
Diener, Andrea: Vom kostenfreien Sitzen. Die Parkbank.
https://blogs.faz.net/ding/2010/04/03/vom-kostenfreien-sitzen-die-parkbank-193/
Geht-doch.Wien Initiative fürs Zu Fuß Gehen und den Öffentlichen Raum: „Sitz doch“ à la Niederländisch.
https://geht-doch.wien/2020/02/25/sitz-doch-a-la-niederlaendisch/
Humankind.City: The Benchmark – A Smart Bench That Teaches Cities About the Public Space.
https://www.humankind.city/post/the-benchmark-a-smart-bench-that-teaches-cities-about-the-public-space
Pochon, Mathieu/ Schweizer, Thomas: Sitzen im öffentlichen Raum. Ein Überblick zum urbanen Aufenthalt.
https://fussverkehr.ch/fileadmin/redaktion/publikationen/20150223_Sitzen-im-oeffentlichen-Raum.pdf
Schneider, Anette (Deutschlandfunk Kultur): Rettet die Parkbank!
https://www.deutschlandfunkkultur.de/oeffentlicher-raum-rettet-die-parkbank.2156.de.html?dram:article_id=355765
Thiel, Sophie/ Dechant, Christian/ Münster, Guntram: Sitz-Doch. Der Sesseltanz für mehr Demokratie im öffentlichen Raum.
https://www.vhw.de/fileadmin/user_upload/08_publikationen/verbandszeitschrift/FWS/2020/3_2020/FWS_3_20_Thiel_et_al.pdf
Trudslev, Alexandra: Die neue Bankenkrise.
https://www.zeit.de/entdecken/2018-06/parkbaenke-oeffentlicher-raum-mobile-stadt-urbanisierung?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.de%2F
Winkler-Hermaden, Rosa: Tratschen, Arbeiten, Essen. Das Recht aufs Bankerl im öffentlichen Raum.
https://www.derstandard.de/story/2000126773903/das-recht-aufs-bankerl-im-oeffentlichen-raum


Bilder:
Bild 1: Adobe Stock © Thomanas
Bild 2: Adobe Stock © 7maru
Bild 3: Adobe Stock © Franz Pfluegl
Bild 4: Adobe Stock © Dmitry Vereshchagin
Bild 5: Adobe Stock © ultramansk
Bild 6: Adobe Stock © ABES S.à r.l.
Bild 7: Adobe Stock © oljasimovic
Bild 8: Adobe Stock © jaaske
Bild 9: Adobe Stock © joyt
Bild 10: Adobe Stock © ABES S.à r.l.
Bild 11: Adobe Stock © ABES S.à r.l.

Live-Videoberatung

Lernen Sie unsere Produkte kennen und klären Sie technische Fragen schnell und unkompliziert in einem Videogespräch mit uns!

Termin vereinbaren
PERSÖNLICHE BERATUNG
ABES S. à r. l.

Parc d’Activité Syrdall
48, rue Gabriel Lippmann
L-6947 Niederanven

FON +352.28 67 65 01
FAX +352.28 67 65 20

shop@abes-online.com