Fehler melden.
Akzeptierte Datentypen: jpg, jpeg, gif, png, Max. Dateigröße: 512 MB.
- eine Kopie wird an diese Email versendet.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Warenkorb Es sind 0 Artikel in Ihrem Warenkorb
Preisanfrage
Zur Preisanfrage

Mehr Sicherheit für das Fahrrad im öffentlichen Raum

Close-up of red bicycle and protection lock cord on metal handrail. Fixed gear for transport. Street parking outdoors. Safety and vehicle security concept
Mit dem Fahrrad in die Stadt – und ohne wieder zurück? Fahrraddiebstähle im öffentlichen Raum sind nach wie vor ein großes Problem. Das gilt umso mehr, weil neue Fahrräder heute oft kostspielige Fortbewegungsmittel sind. Diebstahlprävention ist deshalb umso wichtiger.

Schutz für das Fahrrad: Präventionsmaßnahmen gegen Fahrraddiebstahl

Fahrradständer - Gestohlenes Fahrrad

Phänomen Fahrradklau: Vorsicht in Großstädten

Wo Fahrräder besonders diebstahlgefährdet sind

Fast 155.000 Fälle von Fahrraddiebstahl hat die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2020 erfasst. Trotz dieser enorm hohen Zahl ist das ein kleiner Lichtblick: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der gestohlenen Fahrräder nämlich gesunken.

Für die Besitzer ist dies letztendlich aber ein schwacher Trost, zumal Fahrräder heutzutage eine immer kostspieligere Angelegenheit werden. Besonders Modelle mit Elektroantrieb liegen preislich schnell im vierstelligen Bereich, je nach Hersteller und Ausstattung sind den Kosten keine Grenzen gesetzt. Während die Diebstähle insgesamt zurückgehen, steigt der finanzielle Schaden.
Am höchsten ist das Risiko nach wie vor in den deutschen Großstädten. Allein in Berlin verzeichnete die Polizei knapp 27.600 Diebstähle, es folgen Hamburg mit rund 14.600 und Leipzig mit mehr als 9.000 Fällen.




Prävention gegen Fahrradiebstahl Infografik




Elektrofahrrad steht am Gehweg

Weniger Diebstähle, höherer Schaden

Teure Fahrräder als lukratives Ziel für Diebstähle

Auch im Ländervergleich liegen die Stadtstaaten mit Fahrraddiebstählen pro 100.000 Einwohnern (die sogenannte Häufigkeitszahl) deutlich über dem Durchschnitt. Der liegt bundesweit bei 314 Fällen. In Berlin liegt die Häufigkeitszahl bei 752, in Hamburg bei 789 und in Bremen sogar bei 876.

In allen Bundesländern – mit Ausnahme von Hamburg – ist dieser Wert im Vergleich zu 2019 aber gesunken, in manchen der Länder sogar ganz erheblich. Das ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass sich der wirtschaftliche Schaden weiterhin auf einem hohen Niveau bewegt.

Nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) verursachte der Diebstahl von rund 145.000 versicherten Fahrrädern im Jahr 2020 eine Schadenssumme von insgesamt 110 Millionen Euro – obwohl rund 5.000 versicherte Räder weniger gestohlen wurden. Der Verband geht nicht zuletzt wegen des anhaltenden E Bike-Booms davon aus, dass die Schadenssumme deshalb weiter steigen wird.


Smiling Young Businesswoman With Handbag Locking Up Her Bicycle

Richtig vorbeugen… als Radfahrer

Bessere Schutzmaßnahmen für das eigene Rad

In Anbetracht der niedrigen Aufklärungsquoten liegt es definitiv im Eigeninteresse der Fahrradeigentümer, sich ausreichend mit dem Thema Sicherheit zu befassen. „Umfassend“ bedeutet in diesem Zusammenhang: über die Verwendung eines Fahrradschlosses hinaus. Denn je nach Qualität des Schlosses ist das Entwenden für die Diebe keine sonderliche Herausforderung. Hinzu kommt, dass sich etwa bei E-Bikes schon teure Einzelteile wie die Akkus als Diebesgut lohnen – der Diebstahl des ganzen Fahrrads ist also gar nicht notwendig.

Radfahrer sollten daher jede Möglichkeit ausschöpfen, um ihr Rad gegen Diebstahl abzusichern. Eine Garantie gibt es dann zwar immer noch nicht. Allerdings senken die verfügbaren Präventionsmaßnahmen die Wahrscheinlichkeit deutlich, dass das Fahrrad einer Straftat zum Opfer fällt. Möglichkeiten für einen verbesserten Schutz stehen jedenfalls in großer Zahl zur Verfügung.



Abstellplätze
  • Sichtbarkeit: Gut einsehbare, belebte Plätze, die am Abend und in der Nacht beleuchtet werden, sind als Abstellort immer zu bevorzugen. Das macht einen unbeobachteten Diebstahl unwahrscheinlicher und ist deshalb vor allem für Langzeitparker eine gute Option.
  • Standortwechsel: Sofern möglich, empfiehlt sich ein häufigerer Wechsel des Abstellorts. Das gilt vor allem für teure Fahrräder, die regelmäßig für Fahrten genutzt werden (etwa von Berufspendlern) und deshalb auffallen könnten. Wer verschiedene Abstellplätze nutzt, macht es Dieben schwerer, das ausgekundschaftete Rad wiederzufinden.
  • Gesicherte Abstellplätze: Im Idealfall nutzen Radfahrer für das Parken feste und solide Abstellmöglichkeiten. Im öffentlichen Raum stehen dazu in der Regel Fahrradparker und Anlehnbügel zur Verfügung, noch besser sind überdachte und abschließbare Unterstände. In immer mehr Städten werden zudem eigene Parkhäuser für Fahrräder eingerichtet. Die sind zwar kostenpflichtig, bieten dank durchgehender Bewachung aber gleichzeitig auch den besten Schutz.
Abschließen
  • Abschließen: Die einfachste Möglichkeit, einen Diebstahl wenigstens zu erschweren ist das Abschließen. Dabei ist es unerheblich, wie lange das Fahrrad abgestellt wird. Selbst für eine noch so kurze Zeitspanne sollte ein hochwertiges Schloss verwendet werden.
  • Feste Gegenstände: Das Fahrrad sollte dabei nach Möglichkeit an einem fest verankerten Objekt – wie die schon erwähnten Fahrradparker oder Anlehnbügel – angeschlossen werden.
  • Richtig anschließen: Wer das Fahrrad nur am Vorderreifen mit einem Schloss sichert, wird häufig auch nur diesen nach einem Diebstahl wiederfinden. Besser ist immer, den Rahmen des Fahrrads anzuschließen – und zwar so weit oben und so fest wie möglich. Damit wird es schwerer, das Schloss einfach aufzuhebeln.
Schlösser
  • Massiv: Empfohlen wird in der Regel mindestens ein massives Schloss in guter Qualität. Das kann zwar bis zu zehn Prozent des Anschaffungspreises des Fahrrads kosten, verbessert aber die Sicherheit deutlich.
  • Kombination: Am besten ist eine Kombination aus verschiedenen Schloss- und Schließtypen. Spezialisierte Diebe haben es dadurch deutlich schwerer.
  • Smarte Lösungen: Moderne, smarte Schlösser lassen sich per App auf- und zuschließen und verzichten dabei mit dem Schließzylinder auf einen üblichen Angriffspunkt für Diebe. Darüber hinaus verfügen smarte Schlösser bisweilen zusätzlich über eine GPS-Tracker-Funktion. Damit lässt sich das Fahrrad im schlimmsten Fall leichter wiederfinden.
  • Alarm: Eine andere Variante sind Alarmschlösser, die bei einem versuchten Diebstahl mit lauten akustischen Signalen für Aufmerksamkeit sorgen.
  • Zertifizierung: Beim Kauf eines Fahrradschlosses sind die Zertifizierungen der VdS Schadenverhütung ein wichtiges Indiz für gute Qualität. Neben der Überwindungssicherheit werden außerdem Konstruktion, Korrosionsschutz, mechanische Einwirkungen und weitere allgemeine Anforderungen geprüft.
Identifikation & Dokumentation
  • Fahrradpass: Streng genommen handelt es sich beim Fahrradpass nicht um eine Präventionsmaßnahme im engeren Sinne. Er ist trotzdem eine wichtige Möglichkeit, um im Fall eines Diebstahls eine detaillierte Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Denn der Pass enthält unter anderem Rahmen- und Codier-Nummern sowie die Halterdaten, was das Wiederauffinden sehr erleichtert.
  • Codierung: Bei der Polizei können Radfahrer außerdem eine Codierung für ihr Fahrrad erhalten. Diese wird am Fahrradrahmen angebracht und zusätzlich mit einem auffälligen Aufkleber versehen – als Hinweis für potenzielle Diebe, dass das betreffende Fahrrad bei der zuständigen Polizei registriert ist.
  • Schlossregistrierung: Bei hochwertigen Schlössern bieten manche Hersteller einen eigenen Registrierungsservice an. Auch dies kann helfen, ein gestohlenes Fahrrad zu finden und zu identifizieren.





Cyclist riding e-bike through city
Mit den angeführten Maßnahmen sind die Möglichkeiten für Radfahrer noch keineswegs ausgeschöpft. Das gilt vor allem im Hinblick auf Einzelteile wie Sattel oder Laufräder, die ebenfalls häufig gestohlen werden. Zusätzliche Schlösser sind deswegen gerade bei hochwertigen Fahrrädern eine gute Option.

Schnellspanner sind beim Lösen und Befestigen von einzelnen Teilen zwar praktisch, stellen für Diebe aber keine Herausforderung dar. Lösbare Komponenten werden deshalb am besten mit Schrauben (Inbus-, Torx- oder Sechskantschrauben) gesichert. Im Handel sind sogar spezielle Sicherungsmuttern mit Codierung oder Sicherungseinsätzen erhältlich.

Besitzer von E-Bikes sollten die Akkus genauso zusätzlich sichern – oder sie während des Parkens gleich ganz vom Fahrrad entfernen. Als kostspielige Ersatzteile sind die Akkus durchaus begehrt und ohne ausreichende Sicherung die sprichwörtliche leichte Beute.




Bicycle shelter in a big Dutch city

Richtig vorbeugen… als Kommune

Kommunale und städtische Hilfe gegen Fahrraddiebstähle

Auch wenn der Diebstahlschutz letztendlich in der Eigenverantwortung der Radfahrer liegt, können Städte und Gemeinden bessere Grundlagen für eine wirksame Prävention schaffen. Immerhin zeichnet sich eine fahrradfreundliche Kommune nicht nur durch komfortable Radwege aus – sie stellt im Idealfall eine umfassende Infrastruktur bereit, die auch in puncto Diebstahl für mehr Sicherheit sorgt.

Ein zentrales Mittel hierfür sind Abstellanlagen. Sie sind überall dort sinnvoll, wo Radfahrer in großer Zahl hinwollen: Bahnhöfe, Schulen, Freizeiteinrichtungen oder Einkaufszentren zählen zu den klassischen Zielpunkten. In den Städten verteilt sich das Fahrradparken außerdem auf Haltestellen des ÖPNV oder auf die Innenstädte.




Prävention gegen Fahrraddiebstahl Bild 8

Abstellanlagen für den öffentlichen Raum

Städten und Gemeinden stehen verschiedene Arten von Abstellanlagen für die Diebstahlverhütung im öffentlichen Raum zur Verfügung. Somit können Lösungen gefunden werden, die zu den baulichen Gegebenheiten (etwa dem Platzangebot) und/oder dem Stellplatzbedarf passen:

  • Anlehnbügel sind die einfachste Lösung. Sie können platzsparend in Einzelanlagen oder in größerem Maßstab als Reihenanlage installiert werden. Dazu besteht die Möglichkeit, die Anlagen mit einer Überdachung zu versehen.
  • Abschließbare Fahrradboxen schützen nicht nur vor Diebstahl, sondern dienen gleichzeitig als Witterungsschutz. Weil sie außerdem per elektronischem Schlüssel (entweder in Form eines Chips oder einer Codekarte) gesichert und nicht von außen eingesehen werden können, lässt sich auch Zubehör und Gepäck in den Boxen aufbewahren.
  • Fahrradparkhäuser und Radstationen sind die aufwändigste Lösung, sowohl hinsichtlich des Platzbedarfs als auch mit Blick auf den denkbaren Leistungsumfang. Radfahrer profitieren bei einer solchen Anlage von zusätzlichen Service-Angeboten, die weit über das sichere Abstellen hinaus gehen: Verleih, Verkauf, Reparaturen, Information und mehr sind prinzipiell möglich.





Prävention gegen Fahrraddiebstahl Bild 9

Anforderungen an sichere Abstellanlagen

Was für Radfahrer und Kommunen wichtig ist

Mit Abstellanlagen für Fahrräder im öffentlichen Raum sind allerdings unterschiedliche Anforderungen verbunden. Es geht um die Fragen, welche Anlage wo am besten geeignet ist, wie wirtschaftlich sie für die Kommune ist und ob sie den Bedürfnissen der Radfahrer entsprechen kann.

Standortfrage

Das Regensburger Stadtplanungsamt hat 2020 eine Art Leitfaden zum Thema Abstellanlagen für Architekten und Bauherren herausgegeben. Dieser umfasst unter anderem eine Übersicht darüber, wo sich die einzelnen Anlagentypen am besten einsetzen lassen.
Berücksichtigt wurden dabei unter anderem verschiedene Lösungen für Freiflächen und Tiefgaragen. Die Möglichkeiten reichen von einfachen Anlehnbügeln ohne weitere Absicherungsmaßnahmen über Einzelboxen bis hin zu separaten Räumen in Tiefgaragen.

Wirtschaftlichkeit

Für den kommunalen Haushalt stellt sich außerdem die Frage nach der Wirtschaftlichkeit. Wichtig sind dabei zwei Faktoren:

  • der benötigte Platz je Abstellplatz;
  • das Kosten-Nutzen-Verhältnis.

In beiden Fällen geht es um Ressourcen, die in den Städten üblicherweise knapp sind – verfügbarer Platz und die finanziellen Mittel für Bau und Unterhalt einer Abstellanlage. Ob eine solche realisierbar ist und welcher Typ in Frage kommt, muss daher im Einzelfall entschieden werden. Erschwert wird eine Entscheidung dadurch, dass es zahlreiche Kriterien gibt, die die Qualität einer Abstellanlage beeinflussen können.


Bicycles In Illuminated Parking Lot At Night

Qualitätskriterien

Was macht eine gute Abstellanlage für Fahrräder aus? Der Diebstahlschutz ist in dieser Frage letztlich nur einer von mehreren Faktoren, die für Radfahrer eine Rolle spielen. Wichtig sind außerdem die Zugänglichkeit, der Bedienkomfort, der Schutz vor Witterung und Vandalismus sowie die Berücksichtigung von Lastenrädern und anderen Fahrradtypen (zum Beispiel E-Bikes).

Im Idealfall kann eine Abstellanlage alle Ansprüche erfüllen, in der Praxis wird das aus Platz- und Kostengründen nur bedingt möglich sein. Um einen ausreichenden Diebstahlschutz auch mit einfachen Mitteln bieten zu können, kommt es deshalb vor allem auf eine solide Befestigung der Anlagen und eine Konstruktion an, die ein sicheres Anschließen der Fahrräder gestattet. Für die Diebstahlprävention sollten das auf jeden Fall die Mindeststandards sein.






Quellen:
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC): Positionspapier „Prävention des Fahrraddiebstahls“.
https://www.adfc-nrw.de/uploads/media/Positionspapier_Fahrraddiebstahl_1_.pdf
Bundeskriminalamt: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2020 – Tabellen (Räumliche Gliederung).
https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2020/PKSTabellen/R%C3%A4umlicheGliederung/tabellenraum_node.html
Bundeskriminalamt: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2019 – Tabellen (Räumliche Gliederung).
https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2019/PKSTabellen/R%C3%A4umlicheGliederung/tabellenraum_node.html
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): Fahrraddiebstahl leicht rückläufig – Schadendurchschnitt erreicht Rekordwert.
https://www.gdv.de/de/themen/news/fahrraddiebstahl-leicht-ruecklaeufig—schadendurchschnitt-erreicht-rekordwert-67496
VdS Schadenverhütung: VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS 2597 – Zweiradschlösser. Anforderungen und Prüfmethoden.
https://shop.vds.de/de/download/e7083962904d1781d455c34bb963d597/
Stadt Regensburg – Stadtplanungsamt: Fahrradabstellanlagen – eine Information für Bauherren und Architekten.
https://www.regensburg.de/fm/121/broschuere-fahrradabstellanlagen-c-stadt-regensburg.pdf




Bilder:
Bild 1: Adobe Stock © megaflopp
Bild 2: Adobe Stock © Mattoff
Bild 3: Adobe Stock © The Pink Panda
Bild 4: Adobe Stock © Mr.Stock
Bild 5: Adobe Stock © Andrey Popov
Bild 6: Adobe Stock © Freepik
Bild 7: Adobe Stock © Kruwt
Bild 8: Adobe Stock © ABES S.à r.l.
Bild 9: Adobe Stock © nantanut nimmanaranon/EyeEm
Bild 10: Adobe Stock © alessandro miccoli/EyeEm

Live-Videoberatung

Lernen Sie unsere Produkte kennen und klären Sie technische Fragen schnell und unkompliziert in einem Videogespräch mit uns!

Termin vereinbaren
PERSÖNLICHE BERATUNG
ABES S. à r. l.

Parc d’Activité Syrdall
48, rue Gabriel Lippmann
L-6947 Niederanven

FON +352.28 67 65 01
FAX +352.28 67 65 20

shop@abes-online.com