Fehler melden.
Akzeptierte Datentypen: jpg, jpeg, gif, png, Max. Dateigröße: 512 MB.
- eine Kopie wird an diese Email versendet.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Warenkorb Es sind 0 Artikel in Ihrem Warenkorb
Preisanfrage
Zur Preisanfrage

Anforderungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Fahrrad - Ausflug mit der ganzen Familie
Im Alltag hat das Fahrrad längst einen festen Platz gewonnen, für Arbeits- und Schulweg oder den Einkauf. Daneben wächst der Radtourismus und eröffnet die Frage: Welche unterschiedlichen Anforderungen stellen Alltags- und touristischer Radverkehr jeweils an die Infrastruktur?



Alltagsradler & Radtouristen: Unterschiedliche und gemeinsame Wünsche





Radfahrer Straße Mann Einkauf Parkplatz

Das Fahrrad in Alltag und Freizeit

Die wachsende Bedeutung des Fahrrads und die Auswirkungen auf die Infrastruktur

Das Fahrrad als umweltschonendes Verkehrsmittel gewinnt im Alltag zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, weil es gerade im Stadtverkehr häufig auch noch die schnellere Alternative ist. Dazu haben E-Bikes dem Fahrradtourismus einen neuen Schub gegeben. Längere Strecken lassen sich damit vergleichsweise bequem erfahren, ganz ohne Auto.

Die Ansprüche von Alltagsradlern und Radtouristen liegen dabei in manchen Bereichen weit auseinander. Trotzdem gibt es eine Vielzahl von Überschneidungen, wenn es um die Anforderungen an eine geeignete Radverkehrsinfrastruktur geht.

Insofern lassen sich die beiden Radnutzungen in der Praxis – und der Planung – nur bedingt voneinander trennen. Vielmehr gilt es die bestehenden Schnittmengen zu nutzen, um eine umfassende Radverkehrsförderung zu erreichen.




Detail of parked bicycle wheels

Fahrradnutzung: Zahlen und Fakten

Zwischen Berufspendlern und Radwanderern

Der Stellenwert des Fahrrads in Deutschland lässt sich auch an den Zahlen festmachen. Zum Beispiel an denen, die der „Fahrrad-Monitor Deutschland 2019“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erfasst hat:

  • In 76 Prozent der deutschen Haushalte gibt es mindestens ein Fahrrad, 14 Prozent der Haushalte verfügen über ein Pedelec.
  • Von den Befragten nutzen 78 Prozent ihr Rad wenigstens selten, immerhin 44 Prozent sitzen regelmäßig (täglich oder mehrmals wöchentlich) im Sattel.

Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen zeigt sich bei der regelmäßigen Nutzung ein positiver Trend. Der bewegt sich zwar in überschaubaren Bereichen (plus drei Prozent gegenüber 2017), aber er hält kontinuierlich an. Da außerdem 41 Prozent der Befragten ihr Fahrrad zukünftig häufiger nutzen möchten, wird er vermutlich anhalten.




Group of cyclists ride bicycle on bicycle lane on promenade riverside of Rhein River in Düsseldorf, Germany. Cycling friendly city in europe. Eco friendly mobility transportation.

Viele Gründe, auf das Fahrrad zu steigen

Die Anlässe, um mit dem Fahrrad zu fahren, sind in jedem Fall sehr unterschiedlich:

  • Kurze Erledigungen oder Einkäufe sind dabei die am häufigsten genannten Gründe. Zwei Drittel der Befragten nutzen hierfür mehrmals im Monat ihr Fahrrad.
  • Beruflich und schulisch bedingte Radfahrten folgen danach: zur Schule, Universität oder Ausbildungsstelle (58 Prozent) sowie zur Arbeit oder Fortbildungsstätte (51 Prozent).
  • Ansonsten sind es vor allem Freizeitaktivitäten, für die sich das Fahrrad als Verkehrsmittel anbietet: Mehr als die Hälfte der Radfahrer (54 Prozent) besuchen Freunde und Familie mit dem Rad.
  • Auch für die Fahrten zu Freizeitaktivitäten (44 Prozent) oder für Tagesausflüge (43 Prozent) wird gerne das Fahrrad genommen. Reine Fahrradurlaube haben laut Fahrrad-Monitor einen verhältnismäßig kleinen Anteil von neun Prozent.

Allerdings zeigt die Radreiseanalyse 2021 des ADFC, dass hierin ein Wachstumsmarkt liegt. Denn 51 Prozent der Radreisenden verbringen ihren Haupturlaub auf dem Fahrrad, jeder Vierte entscheidet sich für diese Variante, wenn anderweitige Reisen storniert werden. Das deutsche Radwanderwegenetz trägt weiterhin dazu bei, dass diese Art des Urlaubs immer beliebter wird.




Alltagsradverkehr & Radtourismus Bild 5

Infrastruktur für Radreisende

Radverkehrswege und mehr für die touristische Nutzung

Eine weitere Erkenntnis der ADFC-Radreiseanalyse: Ein überwiegender Teil der deutschen Radreisenden bleibt in Deutschland – 88 Prozent freuen sich unter anderem über kurze Anreisen, problemlose Rückreisen und das hohe Sicherheitsgefühl. Für 41 Prozent der befragten Radler ist darüber hinaus die gute Infrastruktur ein ausschlaggebender Faktor.

Das wiederum kann vieles bedeuten, immerhin ist „Fahrradtourismus“ bei genauerer Betrachtung ein vielschichtiger Begriff. Er umfasst mehrtägige Urlaubsreisen inklusive Übernachtungen genauso wie Tagesausflüge. Für die touristische Radnutzung muss das Radfahren übrigens gar nicht zwingend das Hauptmotiv sein. Viele Reisende nutzen das Fahrrad in der Freizeit oder im Urlaub trotzdem gerne, um es mit anderen Aktivitäten zu verbinden.

Eine Frage stellt sich im Zusammenhang mit Radreisen – ganz unabhängig von der jeweiligen Art der touristischen Radnutzung: Welche Voraussetzungen muss die Infrastruktur für einen attraktiven Radtourismus erfüllen?

1 Erlebnis- und abwechslungsreich

In vielen Aspekten unterscheidet sich der Radtourismus nicht von anderen Möglichkeiten, den Urlaub zu gestalten. Erlebnisse und Abwechslung zum Alltag wünschen sich auch Radreisende – aber bereits entlang der Strecke und nicht erst an den Zielorten.

Touristische Radwege müssen dem Rechnung tragen. Es zählt nicht immer die schnellste Verbindung, wenn ein Umweg mit großartigen Ausblicken oder lohnenden Zwischenstopps entschädigt.
Hochwertige Parkbänke und Tische sind in diesem Zusammenhang übrigens ein einfaches Mittel, um Radwanderwege attraktiver zu gestalten. So können Radtouristen ihre Pausen umso besser genießen.

2 Zugeständnisse an die Wegqualität

Bei Radreisen gilt in der Regel der bekannte Spruch: Der Weg ist das Ziel. Schnellstmögliches Vorankommen ist vielfach gar nicht der Maßstab, es geht stattdessen darum, die Urlaubsregion regelrecht zu erkunden.

Dafür nehmen Radreisende meist auch Abstriche bei der Qualität der Radwege in Kauf – anders als Alltagsradler. In dieser Hinsicht sorgen die Zertifizierungen des ADFC allerdings dafür, dass vor allem die Radwanderwege in Deutschland sehr gut sind.

3 Mehr Wegweisung

Radreisende sind genau wie andere Touristen meistens ortsunkundig. Nur sind radelnde Urlauber davon doppelt betroffen:
Für sie geht es nicht nur darum, die Sehenswürdigkeiten der Urlaubsregion finden zu können. Sie wollen vor allem auch die Radwege leicht finden, die sie dorthin bringen. Deswegen brauchen touristische Radverkehrswege mehr Wegweisung.

Städte und Kommunen können mit passender Beschilderung oder einem Leitsystem einen zusätzlichen Mehrwert bieten und die Orientierung sowie den Zugang zu Informationen erleichtern.





Bonn – Radfahrer, Jogger und Fußgänger auf der Kennedybrücke

Infrastruktur für Alltagsradler

Radverkehrswege und mehr für die alltägliche Nutzung

Der überwiegende Teil des Radverkehrs findet aber nach wie vor nicht im Zusammenhang mit Urlaubsplänen statt. Im Gegenteil geht es zumeist darum, Strecken für den alltäglichen Bedarf mit dem Fahrrad zurücklegen zu können. Vor allem Einkäufe und Arbeitswege fallen deshalb in die Rubrik „Alltagsradverkehr“.

Dabei spielt touristische Attraktivität eine eher untergeordnete Rolle. Wichtiger ist stattdessen, notwendige Wege möglichst schnell und sicher befahren zu können, im Idealfall wetterunabhängig. Für viele ist das sogar ein ganzjährig gültiges Anliegen.

Entsprechend anders sollte die Radverkehrsinfrastruktur für den Alltag gestaltet sein. Hierzu gehört allerdings nicht allein der Ausbau der Wege. Diese sind zwar von besonderer Bedeutung – gerade in Situationen mit Mischverkehr und damit erhöhtem Unfallrisiko –, die Bedürfnisse der Alltagsradler enden aber nicht auf den Radwegen, sondern am Zielort.


Der Radverkehrsexperte Michael Meschik vom Institut für Verkehrswesen an der Universität für Bodenkultur Wien hat diese Bedürfnisse unter anderem im Rahmen einer Ringvorlesung zu den Planungsgrundlagen des Radverkehrs zusammengetragen:


Dangerous encounter between cyclists, cars and tram at the end of a marked bike path on busy road with lots of traffic in Vienna.

Wegenetz

Sinnvoll ist ein möglichst dichtes Netz an Radfahranlagen, das für ein geringes Maß an Berührungen – im wahrsten Sinne – mit anderen Verkehrsteilnehmern sorgt. Das betrifft sowohl den fließenden als auch den ruhenden Verkehr. Die Führung ist dabei einfach und trägt besonders an Verkehrsknotenpunkten zur notwendigen Sicherheit bei. Direkte Verbindungen werden bevorzugt, im Gegensatz zu vermeidbaren Umwegen.

Beschaffenheit der Radwege

Für die Radwege selbst wünschen sich Alltagsradler einen Ausbau, damit die Strecken auch für hohe Geschwindigkeiten (zwischen 20 und 30 km/h) geeignet sind. Diese lassen sich schließlich mit Pedelecs problemlos erreichen. Eine Voraussetzung hierfür sind Überholmöglichkeiten, da Radfahrer mit sehr unterschiedlichem Tempo unterwegs sind. Im Einzugsbereich von Schulen und Kindergärten ist darüber hinaus eine kindergerechte Gestaltung der Fahrradanlagen erwünscht.


A man riding the bike to the office to start a working day instead of taking car or subway. Concept of healthy lifestyle. Environmentally friendly commute to university or school. Men unidentifiable

Komfort

Die Radverkehrsinfrastruktur für den Alltag steht vor allem im Zeichen von schnellem Vorankommen und Sicherheit. Ein gewisser Komfort spielt dabei aber ebenfalls eine Rolle. Beispielsweise in Städten, deren Wegenetz aufgrund ihrer topografischen Lage deutliche Steigungen aufweist. Was für den motorisierten Verkehr kaum ein Hindernis darstellt, ist für Radfahrer genau das. Immerhin fährt ein nicht unbeträchtlicher Teil von ihnen noch ohne elektrische Unterstützung.

Was die Alltagsradler wiederum gar nicht von motorisierten Verkehrsteilnehmern unterscheidet, ist der Wunsch nach einem geringen Zeitaufwand – die Wartebereitschaft ist nämlich ebenfalls gering, was einerseits verständlich, andererseits im Straßenverkehr aber problematisch ist.

Umwelteinflüsse

Der Alltagsradverkehr ist üblicherweise in das „normale“ Verkehrswegenetz eingebunden. Das unterscheidet ihn beispielsweise vom Radtourismus, der viel mehr abseits der Straßen verläuft und dadurch weniger Interaktionen mit anderen Verkehrsteilnehmern hat.

Dementsprechend anders sind Alltagsradler aber auch belastenden Umwelteinflüssen ausgesetzt, die sie durch das Radfahren selbst verhindern: Vor allem Lärm und Abgase gehören hierzu. Diese Belastung ließe sich nur dadurch verringern, dass Rad- und motorisierter Verkehr stärker voneinander getrennt würden.




Radtour im Grünen

Wo sich Alltag und Radtourismus überschneiden

Vom Radtourismus zum Alltagsradverkehr – und umgekehrt

Ohne Frage bestehen zwischen dem alltäglichen und dem touristischen Radverkehr viele Unterschiede. Die fangen schon bei der Betrachtungsweise des Fahrrads selbst an: Für die einen stellt es ein reines Verkehrsmittel dar, für die anderen eine neue Art, den Urlaub zu erleben. Unterschiedliche Nutzung bedeutet auch heute noch vielfach eine unterschiedliche Gestaltung der jeweiligen Infrastrukturen: einerseits engmaschige, lückenlose Wegenetze für Alltagsradler, andererseits abwechslungsreiche Wege abseits der Straßen für Radreisende.

Dabei bestehen in vielen Bereichen Schnittmengen, die der Gestaltung der Radverkehrsinfrastruktur insgesamt nur förderlich sein können. So weist Rainer Mühlnickel vom Büro für Stadt- und Regionalentwicklung Braunschweig beispielsweise darauf hin, dass gerade im ländlichen Raum der Alltags- und der Radtourismusverkehr die gleichen Wegeverbindungen nutzen. Berufspendler etwa profitieren dann davon, dass das außerörtliche Radwegenetz für Fahrradreisen immer weiter verdichtet wird. Umgekehrt kommt es Radtouristen zugute, wenn Städte und Kommunen innerorts ein klares Konzept für den Radverkehr verfolgen. Radwege und Fahrradstraßen sind in dieser Hinsicht nur ein Aspekt, der für beide Fahrradnutzungen interessant ist.

Qualitätsstandards
  • Für den touristischen Bereich definiert unter anderem der ADFC grundlegende Qualitätskriterien, die Radfernwege für eine Klassifizierung als sogenannte Qualitätsroute erfüllen müssen.
  • Die meisten dieser Kriterien sind auch für Alltagsradwege von Bedeutung, zum Beispiel Befahrbarkeit, Oberfläche, Wegweisung, Routenführung oder Kfz-Verkehrsbelastung.
  • Die Verbesserung der Wegequalität für touristische Strecken kann deshalb wichtige Impulse für den Alltagsradverkehr setzen – weil bessere Radverbindungen die Fahrradnutzung insgesamt attraktiver machen.
Abstellanlagen und Service-Angebote
  • Mehr Komfort für die Radler, mehr Ordnung im öffentlichen Raum und auf Parkplätzen von Unternehmen: Fahrradparker und Anlehnbügel gehören angesichts der steigenden Zahlen regelmäßiger Fahrradfahrer zur Grundausstattung – zumal sie auch mehr Sicherheit (gegen Diebstahl, Witterung etc.) für die Räder bieten.
  • In Städten mit hohem Fahrradaufkommen können zudem Fahrradparkhäuser dabei helfen, ausreichende Abstellflächen für bewachtes Parken zu schaffen. Beispiele in deutschen Städten finden sich unter anderem in Mainz, Chemnitz, Ingelheim und Heilbronn.
  • Solche Einrichtungen können außerdem zusätzliche Dienstleistungen anbieten: Diese reichen vom Verleih und Verkauf von Fahrrädern über Reparatur-Services und Ersatzteilverkauf bis hin zu touristischen Informationen. Bei einem derart großen Funktionsumfang wird von Fahrradstationen gesprochen.
Einbindung in andere Mobilitätsangebote
  • Das Fahrrad wird vielfach nur für Teilabschnitte einer Wegstrecke genutzt, etwa weil diese ansonsten zu lang sind und zu viel Zeit in Anspruch nehmen – auch das betrifft Radreisende und Alltagsradler gleichermaßen.
  • Ein zentraler Aspekt in Radverkehrskonzepten muss deshalb die Möglichkeit sein, das Fahrrad in Transportmitteln des ÖPNV mitnehmen zu können. Radtouristen können damit leichter an attraktive Ziele gelangen und Berufspendler selbst längere Arbeitswege mit dem Fahrrad zurücklegen.
  • Die Verbindung verschiedener Mobilitätsformen gestattet Radfahrern außerdem ein höheres Maß an Flexibilität. In Ergänzung mit Fahrradleihsystemen sind weder Urlaubs- noch Alltagsradler auf ihr eigenes Fahrrad angewiesen – müssen aber auch nicht auf das Radfahren verzichten.



In vielen Belangen unterscheiden sich die Bedürfnisse von Radtouristen und Alltagsradfahrern nicht voneinander. Umso sinnvoller ist es deshalb, beide Nutzungen in Radverkehrskonzepten nicht getrennt voneinander zu betrachten. Vielfach werden dieselben Wegenetze genutzt und dieselben Dienstleistungen in Anspruch genommen. In diesen Überschneidungen liegt viel Potenzial für Synergieeffekte, die insgesamt zu einer noch besseren Qualität der Radverkehrsinfrastruktur führen kann – und zwar für alle Fahrradnutzer.




Quellen:
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.: ADCF-Radreiseanalyse 2021.
https://www.adfc.de/fileadmin/user_upload/ADFC-_Radreiseanalyse_2021_-_Handout.pdf
ADFC: Klassifizierung von ADFC-Qualitätsrouten.
https://www.adfc.de/fileadmin/user_upload/Expertenbereich/Touristik_und_Hotellerie/Downloads/Klassifizierungskriterien_fuer_ADFC-Qualitaetsradrouten.pdf
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI): Fahrrad-Monitor Deutschland 2019.
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/K/fahrradmonitor-2019-ergebnisse.pdf?__blob=publicationFile
Deutscher Tourismusverband e.V. (DTV): Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus in Deutschland, Langfassung.
http://www.deutschertourismusverband.de/fileadmin/Mediendatenbank/PDFs/Grundlagenuntersuchung_Fahrradtourismus_Langfassung.pdf
Kurzfassung unter: http://www.deutschertourismusverband.de/fileadmin/Mediendatenbank/PDFs/Grundlagenuntersuchung_Fahrradtourismus_Kurzfassung.pdf
Rainer Mühlnickel: Radtourismus und Radverkehrsplanung – Daten und Fakten (zum Download).
http://www.boeregio.de/app/download/5813279510/Planerin+6-2018_muehlnickel.pdf
Michael Meschik: Planungsgrundlagen des Radverkehrs (Ringvorlesung Radfahren in der Stadt, TU Wien).
https://www.fvv.tuwien.ac.at/fileadmin/mediapool-verkehrsplanung/Bilder/Lehre/Ring-VO_Radfahren/2013-06-03_meschik.pdf
Kathrin Konrad, Gernot Steinberg, Christian Holz-Rau: Leitfaden zur Radverkehrsförderung in Städten mit Höhenunterschieden.
https://www.aktivmobil-bw.de/fileadmin/user_upload_fahrradlandbw/Downloads/Leitfaden_fuer_Radverkehr_in_Kommunen_mit_Hoehenunterschied.pdf
Tobias Klein: Fahrradtourismus als Wegbereiter für den Alltagsverkehr – Synergien erfolgreich nutzen.
https://nationaler-radverkehrsplan.de/de/forschung/schwerpunktthemen/fahrradtourismus-als-wegbereiter-fuer-den


Bilder:
Bild 1: Adobe Stock © Wellnhofer Designs
Bild 2: Adobe Stock © upixa
Bild 3: Adobe Stock © Flavio
Bild 4: Adobe Stock © Peeradontax
Bild 5: Adobe Stock © Werner
Bild 6: Adobe Stock © majonit
Bild 7: Adobe Stock © Timelynx
Bild 8: Adobe Stock © Myriam
Bild 9: Adobe Stock © Martin_P

Live-Videoberatung

Lernen Sie unsere Produkte kennen und klären Sie technische Fragen schnell und unkompliziert in einem Videogespräch mit uns!

Termin vereinbaren
PERSÖNLICHE BERATUNG
ABES S. à r. l.

Parc d’Activité Syrdall
48, rue Gabriel Lippmann
L-6947 Niederanven

FON +352.28 67 65 01
FAX +352.28 67 65 20

shop@abes-online.com