Fehler melden.

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA - 4WP laden. Dieser Dienst schützt Websites vor Bots. Dieser Dienst sammelt und analysiert die Interaktionen eines Benutzers auf der Website und erstellt eine Punktzahl, die auf verdächtiges Benutzerverhalten hinweist.

Mehr Informationen
Warenkorb Es sind 0 Artikel in Ihrem Warenkorb
Preisanfrage
Zur Preisanfrage

Aktuelle Erkenntnisse zur Situation des Radverkehrs in Deutschland

Cycling around Dresden

Wie ist es um die Situation des Radverkehrs in Deutschland bestellt? Die aktuelle Ausgabe aus der Studienreihe „Fahrrad-Monitor“ liefert Zahlen und Erkenntnisse zur Beantwortung dieser Frage in größerem Umfang als bislang. Wir betrachten die wichtigsten Erkenntnisse der neuen Studie und ordnen diese ein.

Radverkehr in Deutschland: Die Erkenntnisse aus dem Fahrrad-Monitor 2023


People on pedestrian crossings, on foot and by bicycle

Der Fahrrad-Monitor: Über die Studie

Die wichtigsten Grundlagen zur Radverkehrs-Studie im Überblick

Seit 2009 erhebt das SINUS-Institut in Intervallen von zwei Jahren die Situation des Radverkehrs in Deutschland. Die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte repräsentative Studienreihe „Fahrrad-Monitor“ ist 2023 bereits zum neunten Mal erschienen.

Für die Erhebung wurden vollstrukturierte Online-Fragebögen genutzt. Insgesamt sind 4.003 Personen im Alter zwischen 14 und 69 Jahren nach Geschlecht, Alter, Bildung und Ortsgröße rekrutiert worden, um eine repräsentative Quotenstichprobe zu erhalten. Im Rahmen der Studie haben einzelne Bundesländer, Regionen oder Städte seit einigen Jahren die Möglichkeit, spezifische und aussagekräftige Erkenntnisse auf regionaler Ebene zu gewinnen, indem sie gezielt die Zahl der Befragten erhöhen. Für den Fahrrad-Monitor 2023 wurde diese Option von sieben Städten und Gemeinden sowie drei Bundesländern in Anspruch genommen.


Road signs against young people riding bikes

Neue und erweiterte Themenblöcke für den Fahrrad-Monitor 2023

Die Erhebung gibt das subjektive Stimmungsbild der Radler in Deutschland wieder. Aufgrund der Dynamik und ständigen Entwicklung des Themas wurden die Befragungsinhalte für die aktuelle Welle erweitert oder sogar ergänzt. Als neue Themen sind dadurch hinzugekommen:

  • die Topografie des Wohnumfelds
  • die (Selbst-)Identifikation als Nutzer eines Verkehrsmittels
  • das Pendeln innerhalb der Gemeinde und die Häufigkeit des Arbeitens im Homeoffice
  • die Nutzung des Fahrrads bei Dunkelheit
  • die Gründe gegen die Fahrradnutzung sowie eine Typologie von Nichtradfahrern
  • die subjektive Sicherheit auf verschiedenen Arten von Fahrradwegen und Kreuzungsarten
  • die Sicherheit von Rad fahrenden Kindern aus Elternperspektive
  • Aussagen zur Verkehrswende


Family riding bikes in the city

Einige Themenblöcke wurden zudem um einige Aspekte erweitert. Hierzu gehören:

  • die Differenzierung verschiedener Typen von elektrischen Zweirädern bzw. Kleinkrafträdern (Pedelecs, S-Pedelecs, E-Bikes) sowie das Potenzial von S-Pedelecs,
  • die Differenzierung der Nutzung des Pedelecs als Verkehrsmittel contra die Nutzung zu Freizeitzwecken,
  • die Kombination von Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln (inklusive Abstellen oder Fahrradmitnahme und Gründe gegen die Kombination) sowie
  • das Potenzial für die Nutzung von Bike-Sharing.

Der vollständige Ergebnisbericht entspricht dem Stand vom 24. November 2023. Im Nachfolgenden erläutern wir die wichtigsten Thesen und Einschätzungen des BMDV zu den Ergebnissen des Fahrrad-Monitors bezüglich der Situation von Radfahrern in Deutschland.


Fahrrad-Monitor 2023: Die Themenkomplexe im Überblick
Verkehrsmittelnutzung
  • verfügbare Verkehrsmittel
  • Häufigkeit der Verkehrsmittelnutzung
  • Beliebtheit der Verkehrsmittel
  • Attraktiver gewordene Verkehrsmittel
  • Identifikation als Verkehrsmittel-Nutzer
  • zukünftige Nutzung
Nutzungsanlässe Fahrrad
  • zurückgelegte Strecke
  • Nutzungsanlässe
  • Fahrt zur Arbeit/Bildungsstätte
  • Gründe gegen Fahrradpendeln
  • Fahrradnutzung nach Wetter- und Lichtverhältnissen
  • Mitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Bewertung der Abstellsituation
  • fahrradfahrende Kinder
Gründe für und gegen die Fahrradnutzung
  • Gründe für Verkehrsmittel-Präferenz
  • Anteil von Nicht-/Selten und Freizeitradfahrenden
  • Gründe für seltene/keine Fahrradnutzung
  • Typologie von Nicht-/Seltenradfahrenden
Sicherheit
  • Aussagen zur Radverkehrssituation vor Ort
  • Sicherheitsgefühl
  • Gründe für Unsicherheit
  • Miteinander im Straßenverkehr
  • Fahrradhelmnutzung
  • genutzte Wegearten
  • Empfundene Sicherheit auf verschiedenen Weg-/Kreuzungsarten
Fahrradinfrastruktur
  • Nutzung und Bewertung von „Protected Bike Lanes“
  • Nutzung von Fahrradstraßen und deren Vorteile
Fahrradfreundlichkeit von Politik & Arbeitgebern
  • Bewertung der Fahrradfreundlichkeit verschiedener politischer Ebenen
  • Wünsche an die Politik
  • Aussagen zur Verkehrswende
  • Bewertung und Wünsche an Arbeitgeber/Ausbildungsstätte
Fahrradmarkt
  • genutzte Fahrrad- und Pedelec-Typen
  • Pläne für den Fahrradkauf
  • Ausgabebereitschaft
  • Zustand des Fahrrads
  • Fahrradleasing
Bike-Sharing, Pedelecs & Lastenräder
  • Interesse
  • Erfahrungen
  • Nutzeranteile
  • Kaufinteresse Lastenräder
  • Gründe gegen den Kauf von Lastenrädern
  • Interesse an Lastenradverleih
Fahrradtourismus
  • Fahrradtouren in den letzten zwei Jahren
  • Ausflüge und Urlaube – Potenziale und Planung 2023
  • Urlaubsregionen
Radfahren in kleineren Kommunen vs. in der Stadt
  • Aussagen zum Radfahren in der Gemeinde
  • Sicherheit und Helmnutzung
  • Gründe für Unsicherheit beim Radfahren
  • Bike-Sharing
  • Pedelecs
  • Lastenräder
  • Nutzungsanlässe Fahrrad


77965 Infografik 1

Verkehrsmittelwahl: Steigendes Interesse bei der Fahrradnutzung?

Verfügbarkeit, Beliebtheit und Nutzungshäufigkeit von Verkehrsmitteln im Vergleich

Im Hinblick auf die regelmäßige Nutzung von Fahrrädern und Pedelecs verweist das BMDV auf ein steigendes Interesse, zumindest was die zukünftige Nutzung betrifft: Von den Befragten gaben 46 Prozent an, das Fahrrad bzw. Pedelec in Zukunft häufiger zu benutzen.

Zudem ist Radfahren für die Hälfte der Befragten in den letzten Jahren subjektiv attraktiver geworden. Auch hier ist der Abstand zu anderen Fortbewegungsarten teilweise erheblich. So fanden lediglich 40 Prozent der Studienteilnehmer, dass das zu Fuß gehen attraktiver geworden sei, beim öffentlichen Personennahverkehr waren es mit 23 Prozent sogar noch weniger. Im Vergleich mit dem Fahrrad abgeschlagen rangierte der Zugfernverkehr bei nur 13 Prozent.


77965 Infografik 2

Fahrradnutzung bleibt beliebt – mit Einschränkungen

Wer mit dem Fahrrad oder Pedelec unterwegs ist, der ist dies meistens gerne. Das gilt für das Fahren in der Freizeit genauso wie für die Nutzung im Alltag:

  • Pedelec-Fahrer nutzen ihre Räder als Freizeitbeschäftigung (87 Prozent) fast ebenso gerne wie als Alltagsverkehrsmittel (85 Prozent).
  • Bei Fahrradfahrern ist die Einschätzung ähnlich positiv. In der Freizeit ist das Rad etwas beliebter (86 Prozent) als im alltäglichen Verkehr (81 Prozent).

Dennoch kommen sowohl Fahrräder als auch Pedelecs häufiger als Verkehrsmittel für den Alltag zum Einsatz als in der Freizeit.

Diese Ergebnisse müssen jedoch mit Einschränkungen betrachtet werden. Das betrifft zum Beispiel die regelmäßige Nutzung des Fahrrads, entweder täglich oder mehrmals pro Woche. Hier liegt der Anteil unter den Befragten bei 39 Prozent, was im Vergleich mit den Vorjahren (38 Prozent in 2021, 40 Prozent in 2020) einem konstanten Niveau, aber keiner Erhöhung entspricht.


77965 Infografik 3

In diesem Zusammenhang müssen wenigstens zwei wichtige Aspekte berücksichtigt werden, die ebenfalls aus der Studie hervorgehen:

  • Bei der Frage nach der steigenden Attraktivität der unterschiedlichen Verkehrsmittel liegt das Auto mit 52 Prozent noch vor dem Fahrrad.
  • Gleichzeitig identifizieren sich nur wenige Befragte an erster Stelle als Fahrrad- oder Pedelec-Fahrer. Gemessen an der Zahl von 39 Prozent Teilnehmern, die ihr Fahrrad regelmäßig nutzen, fällt die Identifikation mit dem Verkehrsmittel mit lediglich 14 Prozent eher gering aus.

Auch in dieser Hinsicht spielt das Auto also nach wie vor eine sehr große Rolle. Das zeigt sich entsprechend an einem Anteil von 49 Prozent der Befragten, die sich selbst als Autofahrer identifizieren. Immerhin liegen Fahrräder und Pedelecs bei der Verfügbarkeit in den befragten Haushalten auf einem ähnlichen Niveau wie Pkw. In 79 Prozent der deutschen Haushalte steht sowohl ein Fahrrad als auch ein Pedelec zur Verfügung. Ausschließlich Fahrräder ohne elektrische Unterstützung gibt es in 73 Prozent der Haushalte. Zum Vergleich: Ein Auto ist in 82 Prozent der Haushalte vorhanden.


77965 Infografik 4

Sicherheit beim Fahrradfahren: Immer ein gutes Gefühl?

Sicherheitsempfinden von Radfahrern und Voraussetzungen für Verbesserungen

Neben der Fahrradnutzung hat die Studie auch für das Sicherheitsgefühl der Radfahrer in Deutschland Daten ermitteln können. Von den Befragten fühlten sich 60 Prozent sicher, was einer leichten Verschlechterung im Vergleich zu 2021 entspricht (63 Prozent).

Am unsichersten fühlen sich Menschen ab einem Alter von 50 auf dem Fahrrad. In den Gruppen der 50- bis 59-jährigen und der 60- bis 69-jährigen ist der Anteil der Befragten mit unsicherem Gefühl mit jeweils 47 Prozent am höchsten. Bei den jüngsten Studienteilnehmern im Alter von 14 bis 19 Jahren ist das Gefühl der Unsicherheit hingegen deutlich geringer.

Erhebliche Unterschiede bestehen auch zwischen den Geschlechtern: Während sich bei Männern lediglich ein Drittel (32 Prozent) beim Fahren mit dem Fahrrad unsicher fühlt, ist es bei den Frauen fast die Hälfte (49 Prozent).


77965 Infografik 5

Autoverkehr und fehlende Rücksichtnahme als Unsicherheitsfaktoren

Zu den Hauptgründen für das Unsicherheitsgefühl von Radfahrern zählen Konflikte mit dem Autoverkehr:

  • Rücksichtsloses Verhalten von Autofahrern etwa in Form der Nichteinhaltung des Mindestüberholabstands, gaben 64 Prozent der Befragten als Grund für Unsicherheit an.
  • Mit 59 Prozent folgt das zu hohe (Auto-)Verkehrsaufkommen.
  • Dahinter folgt mit 54 Prozent Nennungen die zu hohe Geschwindigkeit von Autos und anderen motorisierten Fahrzeugen.

Hinzu kommen plötzlich geöffnete Türen, die 42 Prozent der Befragten als Sicherheitsrisiko angaben. Mit einem Anteil von 46 Prozent gehören aber auch rücksichtslose Radfahrer zu den Gründen dafür, dass sich andere Radfahrer unsicher fühlen. Der eigene körperliche Zustand oder geringe/mangelnde Erfahrung auf dem Fahrrad zählen hingegen zu den geringfügigeren Gründen. Sie spielen lediglich für 11 Prozent der Teilnehmer eine Rolle bei ihrem Sicherheitsgefühl.


backlight_cyclist

Unzureichende infrastrukturelle Voraussetzungen verstärken Unsicherheit

Aus den Antworten der Befragten lässt sich entnehmen, dass die infrastrukturellen Voraussetzungen für Radfahrer ein großes Thema im Hinblick auf das Sicherheitsgefühl sind. Anders formuliert: Die Schwächen der Verkehrsinfrastruktur sorgen in vielerlei Hinsicht dafür, dass sich Radfahrer unsicher fühlen.

Die Befragten monierten in diesem Zusammenhang unter anderem

  • das Fehlen von Radwegen und/oder Radstreifen (48 Prozent),
  • die ungenügende Trennung von Radwegen und Radfahrstreifen von den Fahrbahnen für Autos (47 Prozent)
  • die unzureichende Breite von Radwegen und Radfahrstreifen (40 Prozent),
  • den schlechten Zustand (38 Prozent) und die schlechte Beleuchtung (28 Prozent) der Radwege.

Weitere Kritikpunkte betrafen unklare Verkehrsregelungen auf der Strecke (27 Prozent) und Radwege, die für andere Verkehrsteilnehmer nicht klar erkennbar sind (24 Prozent).

Fahrrad-Monitor 2023 – Thema Sicherheit

Subjektives Sicherheitsempfinden auf verschiedenen Wegearten, Kreuzungen und in Kreisverkehren

Im Rahmen des Fahrrad-Monitors 2023 wurde zum ersten Mal das subjektive Sicherheitsgefühl der Befragten in Bezug auf unterschiedliche Wegearten, Kreuzungen und Kreisverkehre untersucht. Dabei wurde auf eine Einschätzung gebeten, wie sicher die Teilnehmer die jeweiligen Verkehrsanlagen empfinden. Diese wurden in einzelnen Bildern gezeigt und sollten auf einer Skala als „sehr sicher“, „eher sicher“, „eher unsicher“ oder „sehr unsicher“ eingestuft werden. Als fünfte Möglichkeit konnten die Befragten auch „weiß nicht“ auswählen.
Die gezeigten Straßenabschnitte entsprachen alle den Regelmaßen der „Empfehlungen für Radverkehrsanlagen“ (ERA). Bei der Bildauswahl wurde darauf geachtet, Abbildungen mit Störfaktoren zu vermeiden, damit diese nicht unbewusst in die Sicherheitseinschätzungen einflossen.

Als sicher empfundene Radverkehrsanlagen

Die Befragung ergab, dass überwiegend solche Radwege und Kreuzungen für ein hohes Sicherheitsgefühl sorgen, die Radfahrer von anderen Verkehrsteilnehmern deutlich trennen:

  • Vor allem ausgebaute Radwege auf dem Gehweg mit einer baulichen Trennung vom Fußverkehr wurden von den Befragten als sicher eingeschätzt. Insgesamt bewerteten 94 Prozent der Teilnehmer solche Anlagen als sehr bzw. eher sicher.
  • Ähnlich gute Ergebnisse erzielten Landwirtschaftswege/Feldwege (93 Prozent) und geschützte Radfahrstreifen, sogenannten „Protected Bike Lanes“ (93 Prozent).

Bei Kreuzungsanlagen wurden ebenfalls jene Varianten als am sichersten bewertet, die in irgendeiner Form für eine Trennung der verschiedenen Verkehrsteilnehmer sorgen. Knotenpunktzufahrten, die mit Pollern abgesichert sind, erhielten dabei die meiste Zustimmung (75 Prozent), gefolgt von baulich getrennten Radwegen bis zur Kreuzung (60 Prozent) oder Kreuzungen mit separaten Ampelphasen für Rad- und Autoverkehr (60 Prozent).

Als unsicher empfundene Wegearten und Kreuzungen

Besonders unsicher fühlen sich Radfahrer dort, wo es keine Trennung des Radverkehrs zu anderen Verkehrsarten gibt. Daran ändern auch Geschwindigkeitsbegrenzungen nichts – selbst bei Tempo 30 empfanden nur 21 Prozent der Befragten das Radfahren als sicher, solange es im Mischverkehr ohne Separierung stattfinden muss.


Fahrradfreundlichkeit im Ländervergleich

Die Beurteilung der Fahrradpolitik auf Landesebene zeigt durchaus Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Führend ist Bremen, hier wird die Politik für Radfahrer von 70 Prozent der Befragten als fahrradfreundlich beurteilt. Ähnlich gut sind die Ergebnisse für Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg mit jeweils 68 Prozent positiven Bewertungen.

Mit einem Anteil von 11 Prozent im Bereich „sehr fahrradfreundlich“ bildet Berlin in dieser Hinsicht die Spitze, nur Hamburg (9 Prozent) und Baden-Württemberg (8 Prozent) erreichen hier ähnliche Werte.
In Thüringen wird die Fahrradpolitik deutlich kritischer betrachtet, hier liegt der Anteil positiver Angaben nur bei 42 Prozent.

Fahrradinfrastruktur und Fahrradfreundlichkeit

Fahrradfreundlichkeit von und Forderungen an Politik und Arbeitgeber

Fahrradfreundlichkeit von und Forderungen an Politik und Arbeitgeber
Ein zentrales Kriterium, das der Fahrrad-Monitor bei jeder neuen Auflage untersucht, ist die Fahrradfreundlichkeit von Politik und Arbeitgebern. Dieser Aspekt ist deshalb so wichtig, weil er eng mit den Voraussetzungen für einen sicheren und attraktiven Radverkehr verbunden ist.

Laut Ergebnissen des Fahrrad-Monitors schneiden sowohl Politik als auch Arbeitgeber in diesem Kontext gut ab:

  • Die Fahrradpolitik des Bundes bewerteten 52 Prozent der Befragten als fahrradfreundlich.
  • Noch besser waren die Beurteilungen der Fahrradpolitik der Landesregierungen (58 Prozent) und der Kommunen (62 Prozent).
  • Ihre Arbeitgeber beurteilten 74 Prozent der Teilnehmer als fahrradfreundlich.


77965 Infografik 6

Positiver Trend – aber es bleiben Wünsche offen

Der Blick auf die Zeitreihe zeigt bei den positiven Bewertungen der Fahrradpolitik einen Aufwärtstrend – und zwar auf allen Ebenen. Seit 2019 werden die politischen Bemühungen um den Radverkehr kontinuierlich besser beurteilt. Die Politik des Bundes konnte sich um 10 Prozentpunkte steigern, auf Landes- und Kommunalebene sind es jeweils 9 Prozentpunkte. Darüber hinaus attestierten 46 Prozent der Befragten ihren Kommunen, mehr für die Verbesserung der Radverkehrssituation zu tun als noch vor ein paar Jahren.

Das gute Stimmungsbild heißt wiederum nicht, dass es keine Veranlassung zu weiterem Handeln gäbe. Denn im Rahmen des Fahrrad-Monitors wurden ebenfalls verschiedene Forderungen formuliert, die sowohl an die Politik als auch an die Arbeitgeber gerichtet sind. Grundsätzlich drehen sich die Wünsche um einen weiteren Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur und damit bessere Voraussetzungen für die Fahrradnutzung.


bike_crossing

Die Wunschliste der Radfahrer umfasst einige Forderungen von größerer Dringlichkeit. Dazu gehören:

  • der Bau von mehr Radwegen (56 Prozent),
  • eine stärkere Trennung von Radverkehr und Autoverkehr (50 Prozent),
  • das Einrichten von mehr Schutz- und Radfahrstreifen (41 Prozent),
  • das Einrichten von Fahrradstraßen (39 Prozent).

Ein weiterer Wunsch sind sichere Abstellanlagen für Fahrräder. Um diese Forderungen zu erfüllen und mehr Radwege zu realisieren, sollte die Politik nach Meinung von 65 Prozent der Befragten mehr Geld ausgeben.

Die Wünsche an die Arbeitgeber sehen ähnlich aus. Sie reichen von finanziellen Zuschüssen rund um das Thema Radfahren (47 Prozent) über ein stärkeres Engagement für bessere Radwege bei der Kommune (41 Prozent) bis hin zu Reparaturmöglichkeiten für das Fahrrad.

Gute Ergebnisse mit Verbesserungspotenzial in vielen Bereichen

Die vielen guten Ergebnisse, die das BMDV in seiner Zusammenfassung des Fahrrad-Monitors 2023 herausstellt, dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass nach wie vor in vielen Bereichen Potenzial für Verbesserungen besteht. Das zeigen zum Beispiel die Antworten auf Fragen zum Sicherheitsempfinden insgesamt und im Hinblick auf verschiedene Wegearten, Kreuzungen etc.: Hier gibt es in puncto Sicherheit und Ausbau der Radfahrinfrastruktur immer noch Nachholbedarf, zumal sich diese beiden Aspekte gegenseitig bedingen.

Besser könnten die Voraussetzungen außerdem bei der Kombination von Radverkehr und ÖPNV sein. Denn die Möglichkeit, das Fahrrad im Nah- und Fernverkehr mitnehmen zu können, hat unter Radlern einen hohen Stellenwert. Dennoch ist die Nutzung bislang mit einem Anteil von 19 Prozent der Befragten vergleichsweise niedrig. Dabei würde die Verbindung von ÖPNV und Fahrrad den Aktionsradius beider Verkehrsmittel deutlich erhöhen – und damit ein wesentliches Argument gegen die Fahrradnutzung widerlegen: nämlich zu weite Wege, um sie mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Diese Beispiele machen deutlich, dass die Radverkehrssituation in vielen Belangen noch verbesserungswürdig ist. Das gilt genauso für die sehr unterschiedliche Bedeutung des Fahrrads als Fortbewegungsmittel auf dem Land und in der Stadt. Denn hier ist das Gefälle weiterhin sehr groß: Während Radfahren in Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern für 45 Prozent der Befragten regelmäßig eine Option ist, nutzen auf dem Land nur 37 Prozent der Menschen das Fahrrad.

Grundsätzlich zeichnet der Fahrrad-Monitor 2023 ein positives Bild der Radverkehrssituation in Deutschland mit vielen guten Entwicklungen im Vergleich zu früheren Befragungen. Dennoch könnten die Voraussetzungen in einigen Bereichen – Sicherheit, Radverkehrsinfrastruktur, Kombination mit ÖPNV, Förderungen etc. – noch besser sein. Die Radfahrer haben in dieser Hinsicht klare Forderungen und Wünsche an Politik und Arbeitgeber formuliert.

Quellen:
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)/ SINUS-Institut: Fahrrad-Monitor 2023. Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung
https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/StV/fahrradmonitor-langfassung.pdf?__blob=publicationFile

BMDV: Fahrrad-Monitor
https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/StV/Radverkehr/fahrradmonitor.html

Vision Mobility: Fahrradmonitor 2023: Bikes & Cargobikes immer beliebter – trotzdem Stagnation
https://vision-mobility.de/news/fahrradmonitor-2023-bikes-cargobikes-immer-beliebter-trotzdem-stagnation-296453.html

Bilder:
Bild 1: Adobe Stock © uslatar
Bild 2: Adobe Stock © trattieritratti
Bild 3: Adobe Stock © Yury Kirillov
Bild 4: Adobe Stock © Yury Kirillov
Bild 5: Adobe Stock © Kara
Bild 6: Adobe Stock © Kara

PERSÖNLICHE BERATUNG
ABES S. à r. l.

Parc d’Activité Syrdall
48, rue Gabriel Lippmann
L-6947 Niederanven

FON +352.28 67 65 01
FAX +352.28 67 65 20

shop@abes-online.com