Fehler melden.

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA - 4WP laden. Dieser Dienst schützt Websites vor Bots. Dieser Dienst sammelt und analysiert die Interaktionen eines Benutzers auf der Website und erstellt eine Punktzahl, die auf verdächtiges Benutzerverhalten hinweist.

Mehr Informationen
Warenkorb Es sind 0 Artikel in Ihrem Warenkorb
Preisanfrage
Zur Preisanfrage

Grundlagen für eine angenehme und nachhaltige Außenbeleuchtung



Maple alley in French garden in public landscape city park Krasnodar or Galitsky park . Wooden circular brown benches around maple trees.
Stadtgrün ist ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität der Menschen. Die richtigen Beleuchtungskonzepte erlauben es auch zu späteren Stunden, Grünanlagen und Parks zu nutzen – indem sie Sicherheit bieten und öffentliche Räume aufwerten.

Leuchtendes Stadtgrün: Licht für attraktive Park- und Grünanlagen

NEW YORK,USA - AUGUST 17,2016 : Bryant Park in New York City illuminated at night and surrounded by skyscrapers

Beleuchtung schafft Lebensqualität

Grünflächen und Parks sicher und länger nutzbar machen

Grünanlagen leisten einen enormen Beitrag zur Lebensqualität in den Städten. Sie verbessern das Stadtklima, sind Erholungsort und bieten ein Stück Natur für alle, die dafür ansonsten erst raus ins Grüne fahren müssten. Für den öffentlichen Raum sind die Parks wegen ihrer vielen unterschiedlichen Funktionen ein wichtiges gestalterisches Element.
Aber wie verhält es sich am Abend und in der Nacht? Während Straßen und Plätze in der Regel ausreichend beleuchtet sind, gilt das in vielen Grünanlagen nicht. Dabei spielen zwar gewichtige ökologische (Tierschutz) und ökonomische (Betriebskosten) eine Rolle. Durch fehlende oder unzureichende Beleuchtung geht den Menschen aber gleichzeitig ein Stück des öffentlichen Raums verloren – und damit auch an Lebensqualität. Mit durchdachten Beleuchtungskonzepten für Grünanlagen und Parks kann diese den Menschen zurückgegeben werden.


Gomel, Homiel, Belarus. Lighted Walkways Or Roads, Greenwood At Blue Hour Of Evening Or Night In City Park. Popular Place For Tourists And Locals In Gomel, Belarus.

Mehr Sicherheit & bessere Nutzbarkeit

Orientierung, Kenntlichmachung von Hindernissen und Sicherheit als Ziele

Anders als es bei Straßennetzen und öffentlichen Plätzen der Fall ist, gibt es für viele Parkanlagen keine durchgängige Beleuchtung: Häufig ist nicht das gesamte Wegenetz ausgeleuchtet, dazu werden die Leuchten und Laternen zu bestimmten Uhrzeiten ausgeschaltet.
Für die Menschen bedeutet die unzureichende Beleuchtung allerdings, dass sie Grünflächen und Parks nicht uneingeschränkt nutzen können. Mit einsetzender Dunkelheit und spätestens, wenn die Laternen abgeschaltet werden – in den Berliner Parks ist das beispielsweise um 22 Uhr der Fall –, bleibt dieser Teil des öffentlichen Raums gewissermaßen verschlossen.
Das liegt nicht zuletzt daran, dass Nutzbarkeit und Sicherheit auch in den Parks untrennbar miteinander verbunden sind. Wie überall sorgt erst die Beleuchtung dafür, dass öffentliche Räume abends und nachts sicher genutzt werden können. Sicherheitsaspekte spielen dabei in unterschiedlicher Form eine Rolle:

1 – Bessere Orientierung

Beleuchtete Parkanlagen bedeuten für die Menschen, sich dort besser orientieren zu können – sie erhalten mehr Übersicht über die Umgebung und die vorhandenen Wege

2 – Wege und Hindernisse sichtbar machen

Die Beleuchtung dieser Wege ist aber nicht nur im Sinne der Orientierung wichtig. Es geht gleichzeitig darum, die Bodenbeschaffenheit und mögliche Hindernisse (wie Stufen, Niveau-Unterschiede oder Abflussgitter) auf den ersten Blick sichtbar zu machen. Sicherheit heißt insofern auch, Verletzungsrisiken zu minimieren.
Von besonderer Bedeutung ist dieser Punkt außerdem für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, die auf Hilfsmittel angewiesen und in ihrer Fortbewegung ohnehin unsicher sind. Parkbeleuchtungen erfüllen also zusätzlich eine inklusive Aufgabe, weil sie die Grünanlagen allen Menschen zugänglich machen

3 – Mehr Schutz vor Kriminalität

Beleuchtung im öffentlichen Raum geht immer auch einher mit dem Aspekt der Kriminalitätsprävention. Parks sind in dieser Hinsicht keine Ausnahme: Hier soll die Beleuchtung ebenfalls für eine Umgebung sorgen, in der sich die Menschen angstfrei aufhalten und bewegen können. Zumindest die gefühlte Sicherheit lässt sich damit verbessern.



Erhöhte Sicherheit durch gut beleuchtete Parkanlagen und deren Wege ist in gewisser Weise die Grundvoraussetzung dafür, dass diese nicht nur tagsüber genutzt werden können. So stehen die Parks als Orte für Erholung, Begegnung und Aktivität (zum Beispiel Joggen) länger und mehr Menschen offen.
Nicht nur Trainings- und Erholungsmöglichkeiten, sondern auch relevante Verkehrswege für Fußgänger und Radfahrer können dank der Beleuchtung nach Einbruch der Dunkelheit weiterhin genutzt werden. Beleuchtete Parks und Grünanlagen bedeuten daher in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung für das öffentliche Leben in Städten.


Botanic garden illuminated with artificial lights

Lichtkonzepte für stimmungsvolle Momente

Beleuchtung für einzigartige Stimmungen und Erlebnisse

Plätze, Denkmäler, Sehenswürdigkeiten: Sie alle sind Teil des einzigartigen Erscheinungsbildes einer Stadt. Entsprechend werden sie vielerorts bei Dunkelheit inszeniert – ausgefeilte Beleuchtungskonzepte heben die besonderen Merkmale hervor und schaffen so eine einzigartige, attraktive Umgebung.
Diese dekorative Funktion können Beleuchtungen ebenfalls in Park- und Grünanlagen übernehmen. Auch hier bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, um mit Lichtkonzepten besondere Stimmungen zu erzeugen:

  • – Bäume, Skulpturen, Wasserspiele und besondere Bauwerke können damit in Szene gesetzt werden und eine zugleich spannende wie angenehme Atmosphäre schaffen.
  • – Der Wechsel von hoher Leuchtdichte und dunkler Umgebung erzeugt ein interessantes Spiel mit Kontrasten, das ebenfalls zur Lichtstimmung beiträgt.

Die Funktion von Beleuchtungen in Parks sollte deshalb nicht nur unter praktischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Als Teil des urbanen öffentlichen Raums sollten sie bei Überlegungen für Lichtkonzepte immer mitgedacht werden, gerade im Hinblick auf die Attraktivität. Denn dadurch erhöht sich der (touristische) Wert der Park- und Grünanlagen noch einmal – genauso wie die Aufenthaltsqualität nach Sonnenuntergang.

Unterschiedlich gestaltete Leuchten ermöglichen eine abwechslungsreiche Lichtgestaltung:

  • punktuelle Beleuchtung und „Spotlights“, um Baumkronen, Baumstämme und Blüten in Szene und bunte Akzente zu setzen
  • höhere Leuchten oder Laternen für mehr Aufenthaltsqualität, weil sich Plätze und Freiflächen besser ausleuchten lassen
Dazu bestehen Möglichkeiten der indirekten Beleuchtung, die verschiedene Vorteile bietet:

  • Passanten werden durch die Leuchten nicht geblendet
  • besonders sanftes Licht erweckt den Eindruck Objekte und Bepflanzung würden aus sich heraus strahlenschafft einzigartige Lichtstimmungen
Verschiedene Lichtfarben erzeugen unterschiedliche Stimmungen und sorgen so für Abwechslung:

  • viele Möglichkeiten für effektvolle Beleuchtung zwischen weichem Warmweiß und strahlendem Kaltweiß
  • Beleuchtung kann optimal auf die natürliche Umgebung des Parks abgestimmt werden (Stichwort Natur- und Artenschutz)



Ein ganzheitliches Lichtkonzept für Park- und Grünanlagen hilft dabei, markante Merkmale in Szene zu setzen. Damit können Städte und Gemeinden ihr abendliches und nächtliches Erscheinungsbild um einige Highlights bereichern. Hier geht es schließlich auch um ein emotionales Erlebnis, dass von der Beleuchtung getragen werden kann.


Famous historic Forsyth Fountain in Savannah, Georgia USA

Leuchtmittel mit dekorativer Funktion

Leuchtendesigns, die auch am Tag überzeugen

Bei stimmungsvollen Lichtkonzepten für städtische Parks darf es nicht nur darum gehen, das Licht möglichst effektvoll einzusetzen. Denn die Beleuchtungsmittel sind schließlich auch am Tag vorhanden und sichtbar. Daher erfüllen sie ihre dekorative Funktion ganztägig, selbst wenn sie ihre wahren Stärken erst bei Dunkelheit zeigen können.
Aus diesem Grund spielen bei der Auswahl geeigneter Leuchtmittel neben technischen und ökonomischen Fragen auch ästhetische eine bedeutende Rolle. Denn Laternen und Leuchten sollen einerseits den gewünschten Effekt auf die Lichtstimmung haben und sich andererseits optisch angemessen in ihre Umgebung einfügen.
Dabei ist die Optik der Leuchten besonders im Tageslicht von Belang. In diesem Zusammenhang sind die zentralen Fragen:

  • Wie gut passen die Leuchten optisch in das Parkumfeld? Entsteht möglicherweise ein störender Stilbruch zur architektonischen und landschaftsgärtnerischen Gestaltung des Parks/der Grünfläche?
  • Wie gut passen die Leuchten zum übrigen Stadtmobiliar wie Bänken, Tischen, Pollern etc.?

Leuchten sind trotz ihrer primären Funktion immer ein gestalterisches Element im öffentlichen Raum. Sie tragen daher selbst dann zu einem gelungenen Gesamteindruck bei, wenn sie gar nicht in Betrieb sind.


Stimmungsvolle Beleuchtung für Parks Bild 9

Flexible Beleuchtung mit Leuchtpollern

Praktisches Leuchtmittel mit vielen Vorteilen

Eine Möglichkeit, den verschiedenen ästhetischen Ansprüchen für eine insgesamt stimmige und stimmungsvolle Beleuchtung gerecht zu werden, sind Leuchtpoller. Sie bringen durch unterschiedlich hohe Varianten oder gerichtete Lichter einigen Spielraum in die Gestaltung von Lichtkonzepten – und verfügen über manche Vorteile gegenüber anderen Leuchten.

Weniger Lichtverschmutzung

Hoch aufragende Laternen erhellen zwar einen weiten, umliegenden Bereich. Sie streuen dadurch aber gleichzeitig viel Licht in ihr Umfeld ab, wo dieses gar nicht erwünscht ist. In Parks- und Grünanlagen bedeutet eine solche Lichtstreuung, dass der Lebensraum von Pflanzen und Tieren gestört wird, die auf die Dunkelheit angewiesen sind.
Leuchtpoller stellen in diesem Kontext eine echte Alternative dar, weil sie ausreichend großflächig Wege und Plätze ausleuchten können, ohne die erweiterte Umgebung in zu viel Licht zu tauchen.



Funktion am Tag

Wird die Beleuchtung nicht benötigt, können die Leuchtpoller ähnliche Funktionen übernehmen wie „herkömmliche“ Poller: Sie gliedern den öffentlichen Raum oder trennen verschiedene Bereiche voneinander (etwa verschiedene Verkehrswege oder Flächen, die nicht betreten werden dürfen).

Einheitliches Stadtbild

Dass Leuchtpoller in unterschiedlichen Designs und mit verschiedenen Oberflächenmaterialien verfügbar sind, erleichtert ihre Einbindung in vorhandene Formen der Stadtgestaltung. Denn so ist im Nebeneinander mit anderen Pollern ein einheitliches Bild möglich. So tragen die Leuchtpoller auch einen Teil dazu bei, Übergänge zwischen verschiedenen öffentlichen Räumen (Plätze, Straßen, Parks etc.) fließender zu gestalten.


Stimmungsvolle Beleuchtung für Parks Bild 9

Parkbeleuchtungen & Anforderungen

Vorgaben und Regeln für Außenbeleuchtungen in Parks und Grünanlagen

Stimmungsvoll, formschön, robust – und am besten günstig im Betrieb: Leuchten für Park- und Grünanlagen müssen einiges können. Dazu kommen Normen und Vorgaben, die für Beleuchtungen im öffentlichen Raum berücksichtigt werden müssen. Diese betreffen einerseits Sicherheitsaspekte, andererseits den Natur- und Immissionsschutz.
Die maßgeblichen Grundlagen und Vorgaben für Außenbeleuchtungen in Parkanlagen finden sich in der DIN EN 13021-1, dem Bundesnaturschutzgesetz, sowie dem Bundesimmissionsschutzgesetz. Die entsprechenden Regelungen sollen gewährleisten, dass die Beleuchtung ihre Funktion ausreichend erfüllt und gleichzeitig keinen Störfaktor für die Umwelt darstellt.
Gerade im Hinblick auf die Rolle von Parks und Grünflächen als Lebensraum für (lichtempfindliche) Tiere ist die Vermeidung von vermeidbarer Lichtverschmutzung umso wichtiger.

DIN EN 13021-1
  • unterscheidet zwischen Parkanlagen ohne motorisierten Verkehr und solchen, in denen Fahrräder und langsam fahrende Fahrzeuge erlaubt sind
  • empfiehlt Beleuchtungsstärken für Fußgänger- und Radwege; Lichtwerte sollen zwischen 0,6 und 5 Lux liegen
  • in der Praxis gelten allerdings die niedrigstmöglichen Lichtwerte als optimal – so viel wie nötig, so wenig wie möglich
Bundesnaturschutzgesetz
(BNatSchG)
  • Vermeidungspflicht (§ 15): Beleuchtungsstärken und -zeiten sind an den Standort anzupassen und insgesamt zu reduzieren; Lichtverschmutzung nach oben und in der Horizontalen sind durch Abschirmungen der Leuchten zu vermeiden
  • Auswahl der Leuchtentypen (Stärke und Spektralbereich) muss auf lichtempfindliche Tiere Rücksicht nehmen (deswegen u. a. mit geringem Blauanteil, welcher besonders für Insekten schädlich ist)
  • Ausführung von notwendigen Bauarbeiten nur außerhalb von Brut- und Wanderzeiten
Bundesimmissions-schutzgesetz
(BImSchG)
  • Abwehrpflicht (§ 5): Lichtanlagen dürfen grundsätzlich keine schädlichen Umwelteinwirkungen verursachen (geht einher mit Vorsorgepflicht, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen)
  • Vermeidungspflicht für Lichtemissionen (§ 22): keine Beleuchtung, wo und wenn sie nicht benötigt wird; keine überdimensionierten Beleuchtungen
  • Minimierungspflicht (§ 22): technisch vermeidbare Lichtemissionen sind auf ein Mindestmaß zu reduzieren



Quellen:
Sibylle Schroer, Benedikt Huggins, Marita Böttcher, Franz Hölker: Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen. Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtung.
https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript543.pdf
licht.wissen 03. Straßen, Wege und Plätze.
https://www.licht.de/fileadmin/Publikationen_Downloads/1403_lw03_Strassen_Wege_web.pdf
Bilder:
Bild 1: Adobe Stock © rostovdriver
Bild 2: Adobe Stock © kmiragaya
Bild 3: Adobe Stock © Grigory Bruev
Bild 4: Adobe Stock © Natalia
Bild 5: Adobe Stock © tawatchai1990
Bild 6: Adobe Stock © rostovdriver
Bild 7: Adobe Stock © NikLemesh
Bild 8: Adobe Stock © f11photo
Bild 9: © ABES S.à r.l.
Bild 10: © ABES S.à r.l.
Bild 11: © ABES S.à r.l.

PERSÖNLICHE BERATUNG
ABES S. à r. l.

Parc d’Activité Syrdall
48, rue Gabriel Lippmann
L-6947 Niederanven

FON +352.28 67 65 01
FAX +352.28 67 65 20

shop@abes-online.com