Fehler melden.
Akzeptierte Datentypen: jpg, jpeg, gif, png, Max. Dateigröße: 512 MB.
- eine Kopie wird an diese Email versendet.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Warenkorb Es sind 0 Artikel in Ihrem Warenkorb
Preisanfrage
Zur Preisanfrage

Kreative Zwischennutzungen im öffentlichen Raum


Berlin, Germany - September 2019: Many People outdoor on Airfield (Flughafen Tempelhof), former city airport in Berlin


Zwischennutzungen von und in öffentlichen Räumen sind kein neues Phänomen. Für die kommunale Freiraumentwicklung sind sie inzwischen ein wichtiger Faktor, der jedoch ein hohes Maß an funktionaler, räumlicher und zeitlicher Flexibilität erfordert. Das Ergebnis sind allerdings kreativ genutzte Flächen – und ein lebenswerterer öffentlicher Raum.

Neue Funktionen für öffentliche Räume? Zwischennutzungen machen es möglich


BARCELONA, SPAIN - MARCH 10, 2014: Top view of Mercat de Encants flea market in Barcelona, Spain. It is one of the oldest markets in Europe, has been known since the 14th century

Was bedeutet „Zwischennutzung“?

Warum die Definition alltäglicher urbaner Prozesse so schwierig ist

Obwohl sie ein regelrechtes „Alltagsphänomen“ sind, gibt es keine exakte Definition des Begriffs „Zwischennutzung“. Provisorische Spielplätze auf städtischen Brachflächen zählen genauso dazu wie temporäre Gemeinschaftsgärten sowie viele andere Nutzungsmöglichkeiten.

Die Schwierigkeiten bei der Definition hängen auch damit zusammen, dass sich die Voraussetzungen für Zwischennutzungen in vielerlei Hinsicht voneinander unterscheiden können: Die Größe der genutzten Fläche, die Art der Nutzung, die Rechtsform, die Zugänglichkeit und die Dauer variieren mitunter stark.

Prinzipiell sind die Zwischennutzungen nicht einmal auf Außengelände beschränkt – auch leerstehende Gebäude werden genutzt. Die Bandbreite reicht von Startup-Räumlichkeiten bis zu improvisierten Indoor-Spielplätzen.


Cute asian child boy having fun to ride a bicycle in the park
Bei allen Unterschieden lassen sich dennoch zwei grundlegende gemeinsame Merkmale festhalten:

  • Zeitliche Begrenztheit: In der Regel sind Zwischennutzungen nicht als dauerhafte Einrichtungen gedacht – sie enden also irgendwann. Eine genaue Festlegung, wie lange eine Nutzung als temporär und ab wann sie als dauerhaft gilt, besteht allerdings nicht.
  • Ungenutzte Räume: Zwischennutzungen entstehen dort, wo sich Raum für sie findet. Das sind in den meisten Fällen Grundstücke oder Gebäude, die nicht mehr im ursprünglichen Sinne genutzt werden und für die sich Pläne einer neuen Verwendung kurzfristig nicht realisieren lassen.

Bei diesem zweiten Punkt setzt die kommunale Freiraumgestaltung an. Denn diese hat durchaus die Möglichkeiten, um aus spontanen und willkürlichen Zwischennutzungen ein städtebaulich, sozial und bisweilen ökonomisch wertvolles Instrument der (temporären) Stadtentwicklung zu machen.



Warum sich temporäre Zwischennutzungen für Kommunen auszahlen

Studien und empirische Untersuchungen konnten aufzeigen, dass Zwischennutzungen dazu geeignet sind, ähnliche Funktionen wie die typischen öffentlichen Freiräume auszufüllen. Doris Gstach führt in ihrer Analyse „Freiräume auf Zeit“ einige Beispiele für positive Wirkungen an:

  • Konflikt- und Konkurrenzsituationen in Dauerfreiräumen lassen sich entschärfen.
  • Insgesamt sind verschiedene Schwerpunkte möglich, von Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für Kinder bis hin zu kulturellen Nutzungen von Innen- und Außenräumen.
  • Zwischennutzungen sind ein weicher Standortfaktor, der den abwertenden Effekt von Brachflächen in den Quartieren reduziert.
  • Weil sich die Bürger selbst einbringen können, werden Eigenverantwortung und Kooperationen gefördert – genauso wie die Identifikation mit dem Quartier selbst.
  • Ökologisch und ökonomisch sind Zwischennutzungen eine attraktive Option, weil sie sich kostengünstig umsetzen lassen und dabei vorhandene Ressourcen verwenden.

Zwischennutzungen in der kommunalen Freiraumplanung

Möglichkeiten für Planung, Konzeptionierung und Umsetzung temporärer Nutzungen

Die kommunale und städtische Freiraumentwicklung umfasst normalerweise verschiedene Aufgaben. Darunter fallen zum Beispiel die Objektplanung oder allgemein Bau, Pflege und Unterhaltung von Freiräumen. Gemeint sind damit meist Grünflächen oder Räume für Spiel und Sport, für die die Grünflächenämter zuständig sind. Allerdings sind auch andere Verwaltungsstellen involviert.

Die für Zwischennutzungen in Frage kommenden Flächen gehören häufig nicht in den Zuständigkeitsbereich formaler Planungen. Um solche Angebote aber gezielt in die Entwicklung urbaner Freiräume zu integrieren, stellt sich die Frage: Wer ist unter diesen Umständen zuständig und welche Möglichkeiten gibt es für die Planung, Konzeptionierung und Umsetzung?

Denn es besteht durchaus Interesse daran, kreative Zwischennutzungen zu fördern. Aus dem temporären Charakter kann sich in vielen Fällen eine dauerhafte Lösung ergeben. Häufig legen die vorübergehenden Projekte bereits den Grundstein für längerfristige Nachnutzungen. Sie schaffen also perspektivisch betrachtet einen (sozialen, ökonomischen, städtebaulichen) Mehrwert oder eine Aufwertung für den jeweiligen Standort bzw. die Kommune.


Modern open air cinema with comfortable seats in public park

Verschiedene Aufgabenbereiche für öffentliche Stellen

Der Umgang mit den Zwischennutzungen im Rahmen der kommunalen Freiraumentwicklung gliedert sich in zwei unterschiedliche Aufgabenbereiche:

  • Die operative Ebene umfasst die oben bereits beschriebenen Aufgaben, die üblicherweise den Grünflächenämtern der Kommunen zufallen.
  • Die konzeptionelle Ebene betrifft aber – je nach Struktur der Behörden – auch andere öffentliche Stellen wie etwa Fachverwaltungen. Hier geht es darum, über das einzelne Objekt hinaus größere räumliche Zusammenhänge oder Themenschwerpunkte zu berücksichtigen.

Die Zwischennutzungen sind dabei eine wichtige Chance für die Freiraumentwicklung, weil sie helfen können, Versorgungsdefizite in den Städten und Quartieren auszugleichen. Zusammen mit dem Engagement von Akteuren aus der Zivilgesellschaft bietet sich damit die Möglichkeit, zumindest vorübergehende Nutzungen umzusetzen. Denn dauerhafte Lösungen sind von kommunaler Seite in vielen Fällen nicht finanzierbar.


Urban gardening - community garden in center of the city with raised beds. Urban Horticulture. Selective focus. High quality photo

Mehr Akteure, mehr Kooperation

Sowohl in den Entstehungsprozessen als auch bei der Umsetzung ergeben sich durch die besonderen Voraussetzungen bei einer Zwischennutzung häufig Kooperationen zwischen einer Vielzahl unterschiedlicher Akteure:

  • Involviert sind unter anderem verschiedene Ämter wie die bereits erwähnten Grünflächenämter, daneben Jugend-, Sport-, Sozial- oder Liegenschaftsämter (für öffentliche Flächen).
  • Als vermittelnde Akteure treten zum Beispiel Gebietsbetreuungen, Quartiersmanagements, Sanierungsträger, (mobile) Jugendbetreuungseinrichtungen oder Beratungsstellen auf.

Die Initiative zu einer Zwischennutzung kommt dabei aber zumeist aus den Quartieren selbst. Den Anstoß geben also Akteure vor Ort, was neben den vermittelnden Stellen eben häufig die Bürger meint. Die Aufgaben der Kommunen bewegen sich daher vielfach im Bereich von Genehmigungen, Planungen, Förderungen und dem Betrieb der Zwischennutzungen. Als Eigentümerin der betreffenden Flächen bleibt die Kommune mit ihren Verwaltungsstellen aber immer ein zentraler Ansprechpartner.


Freiräume für kreative Zwischennutzungen

Wo sich im öffentlichen Raum überhaupt Möglichkeiten bieten

Zwischennutzungen sind ein so verbreitetes Phänomen, dass sie zunehmend in die Freiraumplanung der öffentlichen Hand einfließen. Aber welche Räume und Flächen eignen sich für solche Zwecke? Grundsätzlich kommen verschiedene Außenflächen in Frage, aber selbst Innenräume werden immer wieder umgenutzt.


  • INNENRÄUME FÜR DIE ZWISCHENNUTZUNG

    Freiraumgestaltung funktioniert nicht nur mit Außenarealen. Innenräume eignen sich ebenso – wenn die Voraussetzungen stimmen.

    Größe

    Ein wichtiges Kriterium sind die Größendimensionen verfügbarer Innenräume. Denn sie bestimmen maßgeblich die möglichen Nutzungen. Die Schweizer Informationsplattform für Innenentwicklung densipedia.ch unterscheidet zum Beispiel wie folgt:

    • In kleinen Räumen bis 50 Quadratmeter können Ateliers, Büros, Hobbyräume etc. untergebracht werden.
    • Mittlere Räume bis 100 Quadratmeter können Werkstätten, Bürogemeinschaften, Treffpunkte, Kleingastronomie etc. aufnehmen.
    • In große Räume bis 300 Quadratmeter passen verschiedene kulturelle, gastronomische, gewerbliche oder bildungsorientierte Nutzungen.

    Als größte Innenräume bieten Hallen mit einer Fläche von mehr als 500 Quadrat-metern genügend Platz für kulturelle Veranstaltungen oder diverse Nutzungen für Gewerbe, Lagerung oder Freizeit.


    Zustand

    Neben einer gefahrlosen Nutzung sollten Innenräume ausreichenden Schutz vor schwankenden Temperaturen und Witterungen bieten, über möglichst ebene Böden verfügen und keine gravierenden Mängel (zerschlagene Fenster, defekte Türen, bröckelnder Putz etc.) vorweisen.

    Daneben ist der Zustand von Haustechnik und Infrastruktur entscheidend, ob das Potenzial für eine Zwischennutzung besteht. Prinzipiell ist bei einem guten Zustand eine Vielzahl von neuen Einsatzmöglichkeiten denkbar. In Luzern ist zum Beispiel 2020 ein temporärer Indoor-Abenteuerspielplatz in einer Gewerbeimmobilie entstanden.

  • AUSSENRÄUME FÜR DIE ZWISCHENNUTZUNG

    Ob als Ziel- oder Durchgangsraum: Außenräume bieten ein erhebliches Potenzial, um verschiedene Versorgungsfunktionen zu befriedigen.

    Bodenbedeckung

    Welche Form der Zwischennutzung ein Außenareal erlaubt, hängt nicht zuletzt von der Bodenbedeckung ab.

    • Asphalt- und Betonflächen eignen sich unter anderem für Freizeitnutzungen wie Streetball oder Skateboarding. Sie sind zugleich eine gute Grundlage für Märkte oder ähnliche Veranstaltungen.
    • Kiesflächen (oder vergleichbare Materialien für die Befestigung) bieten ebenfalls gute Voraussetzungen. Wegen der fehlenden glatten Oberfläche sind aber auch Grenzen gesetzt.
    • Grünflächen meint eine Vielzahl Freiflächen, von Wiesen über Gärten und Parkanlagen bis hin zu verwilderten Arealen. Sie weisen deshalb ein großes Potenzial für verschiedene Zwischennutzungen auf. Möglich sind etwa Abenteuerspielplätze, Parks, Nutzgärten, Ruheplätze, Biergärten und vieles mehr.


    Recht

    Von der Idee bis zur konkreten Umsetzung liegt oftmals kein einfacher Weg. Immerhin gilt es, auch bei kreativen Ansätzen für Zwischennutzungen den rechtlichen Rahmen einzuhalten (was genauso für Innenräume gilt).

    Nutzungsverträge etwa legen Zeit, Dauer und Verantwortlichkeiten verbindlich fest. Gegebenenfalls sind verschiedene Bewilligungen notwendig, um Pläne für neue Nutzungen umzusetzen. Das gilt vor allem dann, wenn bauliche Maßnahmen notwendig oder eine gewerbliche Nutzung vorgesehen sind. In diesen Bereich fällt außerdem die geforderte Verkehrssicherungspflicht, für die es allerdings sehr unterschiedliche Lösungen in den Städten gibt.



YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Gestalterische Freiheit für lebenswertere Stadträume

Vielfalt, Teilhabe und Improvisation als Mittel der Stadtentwicklung

Provisorische Abenteuerspielplätze oder Gemeinschaftsgärten zählen zu den „Klassikern“, wenn es um kreative Zwischennutzungen geht. Das Spektrum möglicher Nutzungen ist jedoch um ein Vielfaches größer.

Beispiele wie die Umgestaltung des Zenettiplatzes in der Münchner Isarvorstadt zeigen außerdem, dass Zwischennutzungen multifunktional sein können: als Begegnungsfläche, die verschiedene Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppe erfüllt. Das Projekt „Piazza Zenetti“ greift dabei unter anderem auf klassische Elemente der Stadtgestaltung zurück. Mit Sitzmöbeln und Pflanzkübeln wird die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum gesteigert, auch wenn dies einen provisorischen Charakter hat.

Wie bei vielen anderen Projekten ist das aber gewollt, und zwar aus unterschiedlichen Gründen. Allen voran sind die Kostengründe anzuführen, die bei solchen Nutzungen zum Improvisieren mit begrenzten Mitteln zwingen. Es geht aber außerdem um Selbstbestimmung und Teilhabe im öffentlichen Raum, die sich darin äußert, dass die Umgestaltung im wahrsten Sinne selbstgemacht ist. Abgesehen davon ist ein schneller Rückbau für eine nur temporär bestehende Nutzung ein klarer Vorteil.

Umgekehrt liefern zeitlich begrenzte Projekte wie die „Piazza Zenetti“ den Kommunen wichtige Erkenntnisse für eine Freiraumgestaltung, die sich an manchen Orten sogar verstetigen lässt – zu dauerhaften Lösungen. Die Zwischennutzungen selbst haben sich jedenfalls vielerorts bereits einen festen Platz als kommunales gestalterisches Mittel gesichert.



Quellen:
Gstach, Doris: Freiräume auf Zeit. Zwischennutzung von urbanen Brachen als Gegenstand der kommunalen Freiraumentwicklung.
https://d-nb.info/982379781/34
zwischennutzung.ch: Leitfaden Zwischennutzung.
http://www.zwischennutzung.ch/zwischennutzung/de/leitfaden-10400.html
densipedia.ch: Zwischennutzungen: Praktisches für Stadt und Land.
https://www.densipedia.ch/wissen-werkzeuge/wie-entwickeln/zwischennutzung/prakisches-fuer-stadt-und-land
Honeck, ThomaS: Zwischennutzung als soziale Innovation. Von alternativen Lebensentwürfen zu Verfahren der räumlichen Planung.
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/izr/2015/3/Inhalt/dl-honeck.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)/ Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR): Zwischennutzungen und Nischen im Städtebau als Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/ministerien/bmvbs/wp/2008/heft57_DL.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Wolf, Hannah: Über den Sinn und Unsinn von Zwischennutzungen.
https://www.relaio.de/wissen/ueber-den-sinn-und-unsinn-von-zwischennutzungen/
raumzeug.de: Piazza Zenetti/Zenettiplatz, München.
https://www.raumzeug.de/neues-zeug/zenettiplatz/


Bilder:
Bild 1: Adobe Stock © hanohiki
Bild 2: Adobe Stock © JackF
Bild 3: Adobe Stock © pingpao
Bild 4: Adobe Stock © New Africa
Bild 5: Adobe Stock © Viesturs

Live-Videoberatung

Lernen Sie unsere Produkte kennen und klären Sie technische Fragen schnell und unkompliziert in einem Videogespräch mit uns!

Termin vereinbaren
PERSÖNLICHE BERATUNG
ABES S. à r. l.

Parc d’Activité Syrdall
48, rue Gabriel Lippmann
L-6947 Niederanven

FON +352.28 67 65 01
FAX +352.28 67 65 20

shop@abes-online.com